Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
isses gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
isses, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
isses in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
isses wissen müssen. Die Definition des Wortes
isses wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
isses und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- is·ses
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: isses (Info)
- Reime: -ɪsəs
Bedeutungen:
- umgangssprachlich: ist es
Herkunft:
- Es handelt sich um eine besonders in der mündlichen Umgangssprache gebräuchliche Zusammenbildung von »ist es«.[1]
Beispiele:
- „Der Heini ruft mir noch hinterher: »Was isses denn?« Da wußte ich die Antwort: »Mädchen oder Junge! Ist mir egal!«“[2]
- „Aha, aber im Kopp, da isses. Im Kopf, Willi, is immer alles, da kannste nichts gegen machen, da isses von ganz alleine, und was dein Kopf denken will, danach fragt er dich nicht, sonst wäre alles viel einfacher, du würdest ihm sagen, so, die ist gut und richtig, keine andere, fertig, kein Hin und Her, heute ja, morgen nein.“[3]
- „Nu isses aber doch so, dat wa alle wissen, dat unser Sprache nich nur die Basis is, sondern es is dat selbst.“[4]
- „»Wie isses?«, frage ich sie. »Geht so, und bei dir?«“[5]
- „Ich lag wohl die ganze halbe Nacht
- In Westberlin nur wach wach wach:
- und dachte: Ja, so isses:
- Frei in dem Käfig will ich sein
- Kein Vögelchen nie nicht kein
- Verrecke – oder friss es!“[6]
Übersetzungen
umgangssprachlich: ist es
- Duden online „isses“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „isses“
Quellen:
- ↑ Duden online „isses“
- ↑ Peter O. Chotjewitz: Kannibalen. Satiren. Elefanten-Press, Berlin ©1997, ISBN 3-88520-633-1, Seite 27 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Helmut Jendreiek: 1945 oder In jenem einen Jahr. Roman. Band III: „Die Hoffenden“ - Teil 2, Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-2278-0, Seite 2106 (Copyright: Elke Timmermann, Hirschhorn 2009, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Rolf Breuer: Handbuch der Hochstapelei in der Literaturwissenschaft. 1. Auflage. IGEL Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86815-174-5, Seite 70 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Alessandro D’Avenia: Weiss wie Milch, rot wie Blut. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, Hamburg 2010 (Originaltitel: Bianca come il latte, rossa come il sangue, übersetzt von Verena von Koskull), ISBN 978-3-641-04143-4, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wolf Biermann: Dein freches Lächeln küsse ich so gern. Die schönsten Liebesgedichte. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-30692-7, Seite ‹ohne Seitenangabe› (Copyright: Wolf und Pamela Biermann, 2010; E-Book, zitiert nach Google Books) .
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv des Verbs īre
isses ist eine flektierte Form von īre. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „īre“ muss noch erstellt werden.
|