krellen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes krellen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes krellen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man krellen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort krellen wissen müssen. Die Definition des Wortes krellen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkrellen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

krellen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich krelle
du krellst
er, sie, es krellt
Präteritum ich krellte
Konjunktiv II ich krellte
Imperativ Singular krell!
krelle!
Plural krellt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekrellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:krellen

Worttrennung:

krel·len, Präteritum: krell·te, Partizip II: ge·krellt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krellen (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

durch einen Streifschuss lähmen
veraltet: kratzen

Beispiele:

„So reagierte Wild, das gekrellt war.“[1]
„Warum hatte ich die Sau auf diese kurze Entfernung gekrellt?“[2]
„Er eilt dann gewöhnlich dem nächsten Baue zu, oder wird, wenn er gekrellt ist, bald wieder so flüchtig, daß ihm der beste Hund vergeblich nachsetzt.“[3]
„Beim Untersuchen des Anschusses fand sich, daß die Kugel eine eine Rückgrathssprosse durchschlagen hatte, der Hirsch also gekrellt und für den Augenblick nur gelähmt worden war.“[4]
„Erst leckt die Katz, hernach sie krellt.“[5]
„O der Schmach! um einer üppigen Frau willen, die hinter sanften Schmeichel- Mienen, wie eine Katze krellt, so viele Schätze zu verlieren.“[6]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krellen
Duden online „krellen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krellen

Quellen:

  1. Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes. Diogenes, Zürich 2001, ISBN 978-3-257-23301-8, Seite 252
  2. Gert G. von Harling: Auf der Fährte des Jägers: Jagderzählungen. BLV Buchverlag, 2016 (Google Books, abgerufen am 1. September 2016)
  3. Georg Ludwig Hartig: Lehrbuch für Jäger und die es werden wollen: Welcher die Wildzucht, den Wildschutz, die Wildjagd und die Wildbenutzung enthält. Band 2, Cotta, 1832, Seite 444 (Google Books, abgerufen am 1. September 2016)
  4. Jagd-Zeitung. Band 17, Wallishausser, 1874, Seite 507 (Google Books, abgerufen am 1. September 2016)
  5. Gott bis Lehren. Band 2, 1870, Seite 1178 (Google Books, abgerufen am 1. September 2016)
  6. François Rabelais: Gargantua und Pantagruel. J.A. Barth, 1841, Seite 985 (Google Books, abgerufen am 1. September 2016)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: kellern, Kellern, kellner, Kellner, kellnre