Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
kryophil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
kryophil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
kryophil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
kryophil wissen müssen. Die Definition des Wortes
kryophil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
kryophil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- kryo·phil, Komparativ: kryo·phi·ler, Superlativ: am kryo·phils·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: kryophil (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- Biologie: Kälte liebend
Herkunft:
- Neologismus, Zusammensetzung aus dem gebundenen Lexem kryo-, von altgriechisch κρύος (kryos☆) → grc „Frost“, und dem gebundenen Lexem -phil, von altgriechisch φίλος (philos☆) → grc „liebend“ zu φίλειν (philein☆) → grc „lieben“[1][2]
Synonyme:
- psychrophil, kälteliebend
Gegenwörter:
- thermophil, hyperthermophil, mesophil, psychrophob, thermoacidophil, ultrathermophil
Oberbegriffe:
- extremophil
Beispiele:
- Auffällige grüne Färbungen hochalpiner Gletscher und Firnfelder werden durch kryophile Mikroorganismen hervorgerufen.
- Diese Sammlung kryophiler (kälteliebender) Süßwassermikroalgen kann als einzigartig hinsichtlich ihrer Stämme und speziellen Niedrigtemperaturkulturtechniken in Deutschland und Europa angesehen werden.[3]
- So genannte kryophile Bakterien von den Polregionen oder aus der Tiefsee leben noch bei minus fünf Grad Celsius.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- kryophile Arten, Bakterien, Blaualgen, Mikroalgen, Mikroorganismen, Moose, Organismen, Pflanzen, Pilze, Säugetiere, Schneealgen
Wortbildungen:
- Kryophile
Übersetzungen
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 778, Eintrag „kryophil“
- Duden online „kryophil“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 778, Eintrag „kryo-“, Seite 1040, Eintrag „-phil“.
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seiten 482, 842.
- ↑ Dr. Thomas Leya: CCCryo - Projektbeschreibung. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 6. März 2012.
- ↑ Jo Schilling: Enzyme machen die Milch bekömmlich. In: Welt Online. 13. September 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. März 2012) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kryolith