legendär

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes legendär gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes legendär, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man legendär in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort legendär wissen müssen. Die Definition des Wortes legendär wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlegendär und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

legendär (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
legendär legendärer am legendärsten
Alle weiteren Formen: Flexion:legendär

Worttrennung:

le·gen·där, Komparativ: le·gen·dä·rer, Superlativ: am le·gen·därs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild legendär (Info)
Reime: -ɛːɐ̯

Bedeutungen:

in der Art einer Legende
großartig, erstaunlich
sich zu einer Legende entwickelnd

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Wortes Legende mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -är
Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt. Es ersetzt außer Gebrauch geratenes älteres legendarisch (19. Jahrhundert), womöglich beeinflusst von gleichbedeutend französisch légendaire → fr; Pfeifer verweist ferner auf mittellateinisch legendarius, legendarium „Sammlung von Heiligenleben“.[1]

Beispiele:

„Das legendäre Bild ist eine Pieta, deren Datierung äußerst schwierig ist.“[2]
Die nächste Party wird legendär.
„Es ist erst knapp vier Wochen her, da kasperte sich TV-Star Jan-Josef Liefers als Freiherr von Münchhausen durch einen opulenten ARD-Zweiteiler - jetzt ist Ben Becker in der Rolle des legendären Lügenbarons zu sehen.“[3]
„Wer sich auf die Spuren des legendären Königreiches Benin und seines bedeutendsten Herrschers begibt, tut das vorsichtig und tastend.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „legendär
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallegendär
The Free Dictionary „legendär

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Legende“.
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 15.
  3. Heide-Marie Göppel, Martin Weber: Die wahre Geschichte einer Lüge. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 16, 19. Januar 2013, Seite 28.
  4. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 27.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: drängele, Geländer