liberieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes liberieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes liberieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man liberieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort liberieren wissen müssen. Die Definition des Wortes liberieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonliberieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

liberieren (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich liberiere
du liberierst
er, sie, es liberiert
Präteritum ich liberierte
Konjunktiv II ich liberierte
Imperativ Singular liberier!
liberiere!
Plural liberiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
liberiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:liberieren

Worttrennung:

li·be·rie·ren, Präteritum: li·be·rier·te, Partizip II: li·be·riert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild liberieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

Österreich, Sport: (in einer Fußballelf in der Abwehr) als Libero spielen
Schweiz, Wirtschaft, Bankwesen, Börse: eine Einlage erbringen; zum Beispiel der Einlageverpflichtung bei einer GmbH-Gründung (bar oder als Sachleistung) nachkommen; Mindestkapital einzahlen

Sinnverwandte Wörter:

ausgleichen, einzahlen, realisieren

Beispiele:

„Das Mindestkapital von CHF 20‘000 ist gemäss OR 773 in Verbindung mit OR 774 Abs. 2 immer zu 100 % zu liberieren.“[1]
„Die Rotenfluebahn Mythenregion AG konnte nach Ablauf der Zeichnungsfrist von drei Monaten 4,2 Mio. Franken neues Aktienkapital liberieren.“[2]
„Ist in legalem Umfang das Aktienkapital nicht voll liberiert worden, so kann oder sollte der Verwaltungsrat (VR), falls es der Finanz- und/oder Liquiditätsstand der AG erfordert – die Nachlibierierung anordnen (vgl. OR 634a).“[3]

Wortbildungen:

Liberierung

Übersetzungen

Wahrig Fremdwörterlexikon „liberieren“ auf wissen.de

Quellen: