lipophil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lipophil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lipophil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lipophil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lipophil wissen müssen. Die Definition des Wortes lipophil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlipophil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lipophil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lipophil
Alle weiteren Formen: Flexion:lipophil

Worttrennung:

li·po·phil, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lipophil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

Chemie, Medizin: im Fett löslich
Medizin: zur extremen Anlagerung von Fett neigend

Herkunft:

Neologismus (sprachliche Neubildung) aus dem gebundenen Lexem Lipo-fetthaltig, fettähnlich“, von altgriechisch λίπος (lipos→ grc „Fett“, und dem gebundenen Lexem -phil „eine ausgeprägte Vorliebe habend“, von altgriechisch φίλος (philos→ grc „freundlich, Freund“

Sinnverwandte Wörter:

hydrophob
Fett liebend

Gegenwörter:

lipophob

Beispiele:

Er stützt sich auf die Hypothese, dass Borrelien ein fettliebendes (lipophiles) Toxin produzieren.
Lipophile und hydrophile Farbstoffe reichern sich nach ihrer Löslichkeit in unterschiedlichen Kompartimenten an.
In Abhängigkeit von Lipophilie und pKa-Wert werden Anästhetika im lipophilen Gewebe aufgenommen, sodass vor allem bei Injektion in das Fettgewebe mit einer starken Anreicherung unmittelbar an der Injektionsstelle gerechnet werden muss.
Nach 1948 entwickelte sich bei Frauen über 40 Jahren und einer Gewichtszunahme von über 25 kg eine lipophile Dystrophie.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein lipophiler Farbstoff; ein lipophiles Toxin; eine lipophile Einheit, Salbengrundlage, Substanz; lipophile Hormone, Lösungsmittel, Medikamente
eine lipophile Dystrophie

Wortbildungen:

Lipophilie, Lipophilität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lipohilie
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seiten 816, 1040
  2. Beate Wagner: Im Zeckenland. Parasiten. In: Zeit Online. 13. Mai 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Mai 2012).
  3. Färbung und Farbstoffe. www.univie.ac.at, abgerufen am 29. Mai 2012.
  4. Hugo Van Aken: Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, regionale Schmerztherapie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-1314-3412-0, Seite 47.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lipophilie