lodern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lodern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lodern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lodern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lodern wissen müssen. Die Definition des Wortes lodern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlodern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lodern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich lodere
du loderst
er, sie, es lodert
Präteritum ich loderte
Konjunktiv II ich loderte
Imperativ Singular lodere!
Plural lodert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gelodert haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:lodern
lodern

Worttrennung:

lo·dern, Präteritum: lo·der·te, Partizip II: ge·lo·dert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lodern (Info)
Reime: -oːdɐn

Bedeutungen:

intransitiv: mit großer Flamme brennen

Beispiele:

Die Flammen lodern aus dem Haus.
„Der Darsteller des Manrico tritt am Ende des dritten Aktes an den Bühnenrand und singt eine berühmte Romanze, »Lodern zum Himmel seh' ich die Flammen... «, vor einem Publikum aus österreichischen Offizieren und italienischen Zivilisten.“

Wortbildungen:

auflodern, emporlodern, Geloder, verlodern

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lodern
Duden online „lodern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lodern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallodern
The Free Dictionary „lodern

Quellen:

  1. Martin Baumeister: Nation und Passion. In: Die Kunst der Geschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, 2009 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rodeln, Rodeln