macellarius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes macellarius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes macellarius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man macellarius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort macellarius wissen müssen. Die Definition des Wortes macellarius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmacellarius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

macellārius (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv macellārius macellāria macellārium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:macellarius

Worttrennung:

ma·cel·la·rius

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

zum Fleischmarkt gehörig; Fleischmarkt-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv macellum → la[1]

Beispiele:

„Miro gradu Varro quoque ad consulatum macellaria patris taberna conscendit.“[2]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „macellarius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 745

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „macellarius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 745.
  2. Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia, 3,4,4
Kasus Singular Plural
Nominativ macellārius macellāriī
Genitiv macellāriī macellāriōrum
Dativ macellāriō macellāriīs
Akkusativ macellārium macellāriōs
Vokativ macellārie macellāriī
Ablativ macellāriō macellāriīs

Worttrennung:

ma·cel·la·rius, Plural: ma·cel·la·rii

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Person, die Fleisch und auch Fisch verkauft; Fleischwarenhändler

Herkunft:

Konversion des gleichlautenden Adjektivs macellarius

Beispiele:

„et num pluris tu e villa illic natos verres lanio vendis, quam hinc apros macellario Seius?“[1]
„Merula, duo genera sunt, inquit, ornithonis, unum delectationis causa, ut Varro hic fecit noster sub Casino, quod amatores invenit multos; alterum fructus causa, quo genere macellarii et in urbe quidam habent loca clausa et rure maxime conducta in Sabinis, quod ibi propter agri naturam frequentes apparent turdi.“[2]
„quorum ut quam maxima expectatio esset, ea quae ad epulum pertinerent, quamvis macellaris ablocata, etiam domesticatim apparabat.“[3]
„sed et convivabatur assidue ac saepius recta et dapsile, ut macellarios adiuvaret.“[4]
„Piscatores aucupes dulciarios linteones omnesque, qui aliquid tractasse videbuntur ad gynaecea pertinens, longe arbitror pellendos a castris; fabros ferrarios carpentarios, macellarios et cervorum aprorumque venatores convenit sociare militiae.“[5]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „macellarius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 745
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „macellarius
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 303

Quellen:

  1. Marcus Terentius Varro, Res rusticae, 3,2,11
  2. Marcus Terentius Varro, Res rusticae, 3,4,2
  3. Gaius Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum, Divus Iulius, 26,2
  4. Gaius Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum, Divus Vespasiuanus, 19,1
  5. Publius Flavius Vegetius Renatus, Epitoma rei militaris, 1,7