marzec

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes marzec gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes marzec, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man marzec in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort marzec wissen müssen. Die Definition des Wortes marzec wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmarzec und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

marzec (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ marzec marce
Genitiv marca marców
Dativ marcowi marcom
Akkusativ marzec marce
Instrumental marcem marcami
Lokativ marcu marcach
Vokativ marcu marce

Worttrennung:

ma·rzec, Plural: mar·ce

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild marzec (Info), Plural:

Bedeutungen:

dritter Monat des Jahres: März

Abkürzungen:

03., III

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem mittelhochdeutschen marz (neuhochdeutsch März); siehe auch alttschechisch mařec → cs und marc → cs sowie slowakisch marec → sk

Gegenwörter:

czerwiec, grudzień, kwiecień, lipiec, listopad, luty, maj, październik, sierpień, styczeń, wrzesień

Oberbegriffe:

miesiąc

Beispiele:

Marzec jest moim ulubionym miesiącem.
Der März ist mein Lieblingsmonat.

Redewendungen:

kochliwy jak kot w marcu

Sprichwörter:

W marcu jak w garncu

Wortbildungen:

marcowy

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „marzec
PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „marzec
Słownik Języka Polskiego – PWN: „marzec
Słownik Ortograficzny – PWN: „marzec


Alle Monate:
1 styczeń 2 luty 3 marzec 4 kwiecień 5 maj 6 czerwiec 7 lipiec 8 sierpień 9 wrzesień 10 październik 11 listopad 12 grudzień

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 316
  2. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 257