Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
medioker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
medioker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
medioker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
medioker wissen müssen. Die Definition des Wortes
medioker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
medioker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- me·di·o·ker, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: medioker (Info)
- Reime: -oːkɐ
Bedeutungen:
- bildungssprachlich, veraltet: den Durchschnitt, das Mittelmaß nicht überschreitend; weder besonders gut, noch schlecht
Herkunft:
- Entlehnung aus gleichbedeutend französisch médiocre → fr, das seinerseits lateinisch mediocris → la entstammt[1][2]
Synonyme:
- durchschnittlich, mittelmäßig, mittelprächtig
Sinnverwandte Wörter:
- angeschlagen, bescheiden, dürftig, fragwürdig, leidlich, mäßig, mitgenommen, verbraucht
Beispiele:
- Das war eine mediokre Leistung.
- „In der oft mediokren und schwer durchschaubaren Welt der Vereinten Nationen ist Ricupero eine Ausnahmeerscheinung.“[3]
Wortbildungen:
- Mediokrist, Mediokrität
Übersetzungen
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1127
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 862
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „medioker“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „medioker“
- The Free Dictionary „medioker“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1127
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 862
- ↑ Jean Ziegler, aus dem Französischen übertragen von Dieter Hornig: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, 1. Auflage, Pantheon Verlag, München 2007. Seite 31. ISBN 9783570550199