mutmaßlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes mutmaßlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes mutmaßlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man mutmaßlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort mutmaßlich wissen müssen. Die Definition des Wortes mutmaßlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmutmaßlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

mutmaßlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mutmaßlich
Alle weiteren Formen: Flexion:mutmaßlich

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: mutmasslich

Worttrennung:

mut·maß·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mutmaßlich (Info)

Bedeutungen:

einem begründeten Verdacht folgend, von einer Mutmaßung ausgehend

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs mutmaßen mit dem Suffix (Derivatem) -lich

Synonyme:

vermutlich, wahrscheinlich, präsumtiv, putativ

Beispiele:

Der mutmaßliche Täter ist selbst Vater von zwei Kindern.
Die vermisste Person ist mutmaßlich verwirrt und suizidgefährdet.
„Er ist froh, dass die Staatsanwaltschaft ein paar Tage zuvor Anklage erhoben hat gegen den mutmaßlichen Täter.“
Um den mutmaßlichen Erreger sichtbar zu machen, schickt er inaktivierte Proben an das Tropeninstitut in Hamburg.

Charakteristische Wortkombinationen:

mutmaßlicher Attentäter, Täter, Tathergang, Tatort

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mutmaßlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmutmaßlich
The Free Dictionary „mutmaßlich

Quellen:

  1. Ingrid Eißele, Isabel Stettin: Wer tut so etwas - und warum?. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 96-98, Zitat Seite 97.
  2. Dagmar Röhrlich: Vor 50 Jahren - Marburg-Virus wird unter dem Mikroskop entdeckt. Die Patienten hatten bedrohlich hohes Fieber und starke Blutungen: Im August 1967 standen Ärzte am Marburger Universitätsklinikum vor einem Rätsel. Eine unbekannte Krankheit war ausgebrochen. Bald suchten weltweit Forscher nach dem Erreger. Heute vor 50 Jahren gelang es, das Virus zu isolieren. In: Deutschlandradio. 20. November 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 21. November 2017).