narbig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes narbig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes narbig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man narbig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort narbig wissen müssen. Die Definition des Wortes narbig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnarbig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

narbig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
narbig narbiger am narbigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:narbig

Worttrennung:

nar·big, Komparativ: nar·bi·ger, Superlativ: am nar·bigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild narbig (Info), Lautsprecherbild narbig (Info)
Reime: -aʁbɪç, -aʁbɪk

Bedeutungen:

(viele) Narben habend

Herkunft:

belegt seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, vorher (17. Jahrhundert) bereits in der Form narbicht
Ableitung zum Stamm des Substantivs Narbe mit dem Suffix (Derivatem) -ig

Sinnverwandte Wörter:

vernarbt, zernarbt

Beispiele:

„Wenn Rosazea unbehandelt bleibt, kann sich eine so genannte Knollennase mit roten narbigen Wucherungen entwickeln.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „narbig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „narbig
The Free Dictionary „narbig
Duden online „narbig

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Narbe: narbig“, Seite 910.
  2. Sarina Pfauth: Rosazea – Leiden an der roten Haut. In: sueddeutsche.de. 4. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Januar 2019).