neuassyrisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes neuassyrisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes neuassyrisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man neuassyrisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort neuassyrisch wissen müssen. Die Definition des Wortes neuassyrisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonneuassyrisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

neuassyrisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
neuassyrisch
Alle weiteren Formen: Flexion:neuassyrisch

Worttrennung:

neu·as·sy·risch

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild neuassyrisch (Info)

Bedeutungen:

Geschichte, Kunst, Sprache: die Assyrer zur Zeit ihres Reiches im 1. Jahrtausend betreffend — Stilstufe in Kunst/Archäologie[1], historisch/politisch[2], besonders die Sprachstufe des Assyrischen meinend

Abkürzungen:

nA

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Adjektiven neu, welches die jüngste Entwicklungsstufe bezeichnet, und assyrisch

Gegenwörter:

neubabylonisch; altassyrisch, mittelassyrisch

Oberbegriffe:

assyrisch

Beispiele:

„Die vorliegende Publikation enthält die Bearbeitung der neuassyrischen Rechtsurkunden , die ebenfalls im Rahmen des Assur-Projekts (Berlin) entstanden sind.“[3]
„Der Gott Jahwe wird in Ps. 72 auf dem Hintergrund des neuassyrischen Sonnengottes Šamaš gedeutet: .“[4]
„Das Deuteronomium steht von Anfang an in einer intellektuellen Auseinandersetzung mit der neuassyrischen Großmacht und reagiert auf Einbrüche des traditionellen Ethos, die vor allem aber durch die militärischen Aktionen der assyrischen Großmacht ausgelöst wurden.“[5]
„Die neuassyrische Bildkunst diente vornehmlich der Ausschmückung von Palästen und Tempeln; .“[6]
„Die Schrift ist, wie zu erwarten, neuassyrisch; doch sind 14 Texte neubabylonisch geschrieben.“[7]
„Sieht man einmal von den frühen Reisenden ab, die Ruinen des Orients besuchten und mit biblischen Orten identifizieren wollten, dann sind die ältesten Grabungen in Altvorderasien die von Paul Emile Botta, dem französischen Konsul von Mossul, der von 1842–43 vornehmlich neuassyrische Palastanlagen ausgrub .“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

neuassyrisches Reich; neuassyrischer Stil/Duktus; neuassyrische Kunst/Architektur/Glyptik/Keilschrift, neuassyrisches Relief/Rollsiegel/Stempelsiegel

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neuassyrisch

Quellen:

  1. „Neuassyrische Zeit“ im Wikipedia-Artikel „Mesopotamische Kunst“
  2. „Neuassyrisches Großreich“ im Wikipedia-Artikel „Assyrisches Reich“
  3. Betina I. Faist: Alltagstexte aus neuassyrischen Archiven und Bibliotheken der Stadt Assur. In: Studien zu den Assur-Texten. Band 3, Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05647-2, Seite VIII, DNB 986184810 (online, abgerufen am 30. November 2017)
  4. Martin Arneth: „Sonne der Gerechtigkeit“. Studien zur Solarisierung der Jahwe-Religion im Lichte von Psalm 72. In: Beihefte zur Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Band 1, Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04263-X, Seite 109, DNB 958882320 (online, abgerufen am 30. November 2017)
  5. Eckart Otto: Gottes Recht als Menschenrecht. Rechts- und literaturhistorische Studien zum Deuteronomium. In: Beihefte zur Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Band 2, Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04276-1, Seite 195, DNB 964511495 (online, abgerufen am 30. November 2017)
  6. Winfried Orthmann: Der Alte Orient. In: Propyläen Kunstgeschichte. in achtzehn Bänden. 18, Propyläen Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-549-05666-4, Seite 309 (vollständiger Nachdruck der Propyläen Kunstgeschichte in 22 Bänden)
  7. Werner R. Meyer: D. J. Wiseman – J. A. Black, Literary Texts from the Temple of Nabû (Rezension). In: Orientalia. Nova Series. Nummer Vol. 67, Pontificium Institutum Biblicum, Rom 1998, Seite 269 (online, abgerufen am 30. November 2017)
  8. Reinhard Dittmann: Grabungen des 19. Jahrhunderts und die aktuelle Vorderasiatische Altertumskunde. In: Sabine Rogge (Herausgeber): Zypern und der Vordere Orient im 19. Jahrhundert. Die Levante im Fokus von Politik und Wissenschaft der europäischen Staaten. Waxmann, Münster 2009, ISBN 978-3-8309-2176-9, Seite 65, DNB 994395574 (online, abgerufen am 30. November 2017)