oberitalienisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes oberitalienisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes oberitalienisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man oberitalienisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort oberitalienisch wissen müssen. Die Definition des Wortes oberitalienisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonoberitalienisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

oberitalienisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
oberitalienisch
Alle weiteren Formen: Flexion:oberitalienisch

Worttrennung:

ober·ita·li·e·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild oberitalienisch (Info)

Bedeutungen:

Oberitalien zugehörig, Oberitalien betreffend

Herkunft:

Ableitung von Oberitalien mit dem Ableitungsmorphem -isch

Synonyme:

norditalienisch

Gegenwörter:

mittelitalienisch, süditalienisch/unteritalienisch

Oberbegriffe:

italienisch

Beispiele:

„Der Bogen wird nicht wie bei Donatello zum beherrschenden Bildmotiv, sondern den Orthogonalen eingeordnet. Das ist typisch oberitalienisch, und damit berührt sich Mantegna auch mit den Venezianern.“[1]
„Friedrich erhob seinen Sohn zum ‚Caesar‘, d.h. zum ‚Mitkaiser‘. In dieser Eigenschaft besetzte er 1187 den Kirchenstaat, nachdem er sich zuvor der Bündnistreue wichtiger oberitalienischer Städte, insbesondere Cremonas, versichert hatte.“[2]
„Die römische Adelspartei, der oberitalienische Episkopat und der deutsche Hof wählten in Basel Bischof Cadalus von Parma zum Papst (Honorius II.).“[3]
„Ein Jahr zuvor, 1860, hatte sich zunächst ein oberitalienisches Königreich aus den Ländern Piemont, Lombardei, Parma, Modena, Toskana und Romagna konstituiert.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „oberitalienisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „oberitalienisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „oberitalienisch

Quellen:

  1. Theodor Hetzer: Zur Geschichte des Bildes von der Antike bis Cézanne. Urachhaus, Stuttgart 1998, ISBN 978-3878389088, Seite 387
  2. Manfred Akermann: Die Staufer. Ein europäisches Herrschergeschlecht. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 978-3806215946, Seite 59 (Lizenzausgabe des Konrad Theiss Verlages)
  3. Wilfried Hartmann: Der Investiturstreit. 3. Auflage. Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 21, R. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 978-3486578416, Seite 18
  4. Projektleitung: Detlef Wienecke-Janz: Industrialisierung und nationaler Aufbruch 1849–1871. Die große Chronik-Weltgeschichte Band 13, Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3577090735, Seite 200