ocularis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ocularis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ocularis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ocularis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ocularis wissen müssen. Die Definition des Wortes ocularis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonocularis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

oculāris (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv oculāris oculāris oculāre oculāriter
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:ocularis

Nebenformen:

ocularius

Worttrennung:

o·cu·la·ris

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

klassischlateinisch: die Augen betreffend, zu den Augen gehörig, Augen-, okular

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv oculus → la[1]

Beispiele:

„unde accolentes loca palustria uel umecta tusses et oculares casus et similia perferunt, contra confines caloribus tepore febrium arescunt.“[2]
„quae, ut Aristoteles affirmat, tum fixa sunt et stabilia, cum animantis altius quiescentis ocularis pupilla neutrubi inclinata rectissime cernit.“[3]
„Deinde ab ipsa fronte paracenterium inter tunicas oculares subicito, ne pupillam tangas aut aliquid laedas interius, sed ipsum album de superiori parte, ubi hypochyma posita est, capitello paracenterii deorsum deprimis ad palpebram inferiorem subtiliter.“[4]

Wortbildungen:

oculare

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ocularis“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1310

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ocularis“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1310
  2. Ammianus Marcellinus, Rerum gestarum libri qui supersunt, 19,4,2
  3. Ammianus Marcellinus, Rerum gestarum libri qui supersunt, 21,1,12
  4. Publius Flauius Vegetius Renatus, Digesta artis mulomedicinae, 2,17,2