Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
onotheras gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
onotheras, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
onotheras in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
onotheras wissen müssen. Die Definition des Wortes
onotheras wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
onotheras und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- onothera
Worttrennung:
- o·no·the·ras, Genitiv: o·no·the·rae
Bedeutungen:
- Botanik: Strauch mit betäubender Wirkung
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ὀνοθήρας (onothēras☆) → grc[1]
Synonyme:
- onagra, onear, onothuris
Beispiele:
- „Inter mala universi corporis vigiliae sunt plerisque. harum remedio monstratur panaces, clymenos, aristolochia odore et peruncto capite, aizoum sive sedum, si involutum panno nigro ignorantis pulvino subiciatur, et onotheras sive onear, hilaritatem adferens in vinο, amygdalae folio, flore roseo, fraticosa, longa radice et, cum siccata est, vinum olente.“ (Plin. nat. 26,111)[2]
Übersetzungen
Botanik: Strauch mit betäubender Wirkung
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „onotheras“ Seite 1376.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 9. Band, 2. Teil O – Ozynosus, Teubner, Leipzig 1968–1981, ISBN 3-322-00000-1 , „onothera“ Spalte 642.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „onotheras“ Seite 1376.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen IV. Libri XXIII–XXX, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 212.