ostentativ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ostentativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ostentativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ostentativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ostentativ wissen müssen. Die Definition des Wortes ostentativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonostentativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ostentativ (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
ostentativ ostentativer am ostentativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:ostentativ

Worttrennung:

os·ten·ta·tiv, Komparativ: os·ten·ta·ti·ver, Superlativ: am os·ten·ta·tivs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ostentativ (Info), Lautsprecherbild ostentativ (Österreich) (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

bildungssprachlich: auf Beachtung berechnet, zur Schau gestellt, in einer herausfordernden Weise, bewusst ausrichten

Herkunft:

Neubildung vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an das Substantiv Ostentation

Synonyme:

absichtlich, absichtsvoll, auffällig, (bewusst) betont, demonstrativ, extra, nachdrücklich, vorsätzlich, wirkungsvoll

Gegenwörter:

unauffällig, versteckt

Beispiele:

Sie verließ ostentativ den Raum.
„Wirkliche Bedeutung erreichen jene Politiker, die, wie Helmut Schmidt oder Hans-Jochen Vogel, ostentativ einen bescheidenen Lebensstil pflegen.“
„Bei der Premiere saß er in der Loge, ostentativer als absolut nötig. Wie gewöhnlich bei Premieren war der Kaiser da, und zahlreiches Publikum.“
„Vor allem war der Graf um guten Ruf besorgt. Er übte alle Tugenden, am ostentativsten die der Ordnung und der Gerechtigkeit.“

Charakteristische Wortkombinationen:

sich ostentativ abwenden; ostentativ schweigen, gähnen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ostentativ
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalostentativ
The Free Dictionary „ostentativ
Duden online „ostentativ

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 672
  2. Nils Minkmar: Wulffs Drohung. Der Anruf des Bundespräsidenten. In: FAZ.NET. 2. Januar 2012 (URL, abgerufen am 3.01).
  3. Hermann Kesten: Revolutionäre mit Geduld. R. S. Schulz, 1973, ISBN 9783796200328, Seite 174
  4. Paul Weber: Geschichte des Luxemburger Landes. 2. Auflage. V. Buck, 1940, ISBN 9783796200328, Seite 24

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ostensiv