parthenogenetisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes parthenogenetisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes parthenogenetisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man parthenogenetisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort parthenogenetisch wissen müssen. Die Definition des Wortes parthenogenetisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonparthenogenetisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

parthenogenetisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
parthenogenetisch
Alle weiteren Formen: Flexion:parthenogenetisch

Worttrennung:

par·the·no·ge·ne·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild parthenogenetisch (Info)
Reime: -eːtɪʃ

Bedeutungen:

Biologie: aus unbefruchteten Keimzellen entstehend; auf Parthenogenese beruhend; die Parthenogenese betreffend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Parthenogenese mit dem Suffix -isch

Beispiele:

Zum anderen könnten parthenogenetische Embryonen von Menschen eine Quelle für embryonale Stammzellen sein – und zwar eine ethisch nicht umstrittene, da sich aus ihnen ohnehin keine Lebewesen entwickeln können.[1]
"Wir wissen von einer Reihe von Hai-Arten, die sich in Gefangenschaft parthenogenetisch fortgepflanzt haben. Und es gibt einige Fälle, in denen man im Uterus von Schlangen parthenogenetische Nachkommen fand. Es sieht so aus, als könnte das mit niedrigen Populationsdichten zu tun haben."[2]
In dem Aquarium, aus dem die Larve entnommen war, entstanden neue Generationen, jedoch nur Weibchen, die sich parthogenetisch fortpflanzten, aber niemals Männchen.[3]
Die Chironomiden können sich also zweifellos parthenogenetisch vermehren; dagegen steht es nicht fest, ob Parthenogenese bei ihnen allgemein vorkommt und ob sie die normale Fortpflanzungsweise der betreffender Arten ist.[3]
Die Gallenlause pflanzen sich durch mehrere Generationen parthenogenetisch fort und liefern teils gleiche Formen, teils abwärts an die Wurzeln gelangene Individuen, die Wurzelläuse, welche die Nodositäten an den Wurzeln der Rebe erzeugen und hier teilweise überwintern.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

parthenogenetische Fortpflanzung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „parthenogenetisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „parthenogenetisch
Duden online „parthenogenetisch

Quellen:

  1. Lukas Wieselberg: Nachwuchs ohne befruchtete Eizelle. science.ORF.at, 13. September 2016, abgerufen am 8. März 2017.
  2. Susanne Billig: Jungfräuliche Geburt im Tierreich: Ohne den heiligen Geist. Deutschlandradio Kultur, 22. Dezember 2016, abgerufen am 8. März 2017.
  3. 3,0 3,1 Carl Wesenberg-Lund: Biologie der Süsswasserinsekten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662383278, Seite 504 (zitiert nach Google Books).
  4. C. Claus, Karl Grobben, Alfred Kühn: Lehrbuch der Zoologie. 10. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642910951, Seite 750 (zitiert nach Google Books).