Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes picobello gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes picobello, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man picobello in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort picobello wissen müssen. Die Definition des Wortes picobello wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpicobello und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Dieser Eintrag war in der 37. Woche des Jahres 2024 das Wort der Woche.
„Schließlich will man das Rentnerdasein ja genießen, mit picobello geschorenem Rasen und frisch gestrichenem Lattenzaun ums üppige Anwesen.“[4]
„Polen, mit denen ich durch diese Dörfer fuhr, haben mich immer wieder, halb ehrfürchtig, halb spöttisch, auf die picobello geharkten Vorgärten hingewiesen.“[5]
„Die mußten picobello aussehen und glänzen wie Speckschwarten.“[6]
„Sie sollen alle das Haus putzen, es muss picobello sauber sein.“[7]
„Es ist nicht immer alles picobello, aber am schönsten ist es, wenn alles picobello ist. Und manchmal, wenn alles geschafft ist, dann ist alles picobello und dann ist Irmi richtig zufrieden.“[8]
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1285
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1050
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „picobello“
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 701
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1285
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1050
↑Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: gea.de vom 20.07.2006
↑Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 152. ISBN 978-3-89029-399-8.
↑Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 266.
↑Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 173.