plachta

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes plachta gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes plachta, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man plachta in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort plachta wissen müssen. Die Definition des Wortes plachta wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonplachta und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

plachta (Tschechisch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ plachta plachty
Genitiv plachty plachet
Dativ plachtě plachtám
Akkusativ plachtu plachty
Vokativ plachto plachty
Lokativ plachtě plachtách
Instrumental plachtou plachtami

Worttrennung:

plach·ta

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild plachta (Info)

Bedeutungen:

großes Stück Stoff zum Abdecken oder Tragen von Sachen: Plane, Wagenplane
großes Stück Stoff zum Antreiben von Schiffen mittels Wind: Segel
expressiv: etwas, was mit seiner Größe an und erinnert: Plakat

Unterbegriffe:

krycí plachta (Abdeckplane), stanová plachta (Zeltplane), záchranná plachta (Sprungtuch)
ráhnová plachta (Rahsegel)

Beispiele:

Vítr potrhával plachtu v místě oček.
Der Wind zerriss oft die Plane an der Stelle der Ösen.
Plachta je součást lodní takeláže na plachetních lodích.
Das Segel ist Teil der Schiffstakelung bei Segelschiffen.

Redewendungen:

vzít někomu vítr z plachet

Charakteristische Wortkombinationen:

napnout, svinout plachtu (Segel kanten, streichen)

Wortbildungen:

autoplachta, plachetní, plachetnice, plachtař, plachtit, vratiplachta

Übersetzungen

Tschechischer Wikipedia-Artikel „Plachta_(rozcestník)
Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „plachta
Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „plachta
Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „plachta