Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
prall gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
prall, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
prall in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
prall wissen müssen. Die Definition des Wortes
prall wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
prall und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- prall, Komparativ: pral·ler, Superlativ: am pralls·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: prall (Info)
- Reime: -al
Bedeutungen:
- ganz ausgefüllt, geweitet, gedehnt
- (von Licht, besonders der Sonne) direkt auftreffend
- umgangssprachlich, meistens in der Negation verwendet: von guter Qualität
Herkunft:
- von mittelniederdeutsch pral „zurückfedernd“ „fest gestopft“, über das Niederdeutsche; zu prallen.[1]
Synonyme:
- gedehnt, geweitet, aufgeblasen
- cool (..etc.)
Gegenwörter:
- schlaff
Beispiele:
- Anhand ihrer prallen Brüste konnte man auf Silikonimplantate schließen.
- Ein Schiff gleitet mit prallen Segeln durch die Wogen.
- Ein Kalb lag in der prallen Sonne.
- Der Film war nicht so prall.
- „ die Jungs, die sie einweiht, finden wir sowieso nicht so toll (lacht) /: prall mhm Gabi: prall und das ist dann (.) nicht so prall (.)“[2]
- „Die Wochenenden würden nicht so prall sein. Das wusste sie.“[3]
- „»Das ist nicht so prall«, findet eine Schülerin.“[4]
- „Na ja, und es war natürlich nicht so besonders prall, ne.“[5]
- „So pralle warst du ja nicht in der Schule.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- prall gefüllt
- in der prallen Sonne sein/liegen
- nicht so prall - nicht besonders gut
Übersetzungen
ganz ausgefüllt, geweitet, gedehnt
(von Licht, besonders der Sonne) direkt auftreffend
umgangssprachlich, meistens in der Negation verwendet: von guter Qualität
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „prall“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „prall“
- The Free Dictionary „prall“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4 , Seite 1174
- ↑ „Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz: eine fallrekonstruktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen“, Seite 133, Eva Breitenbach, VS Verlag, 2000, ISBN 3810027022
- ↑ „Zwischen gestern und morgen“, Seite 58, Antje Hagenlocher, BoD – Books on Demand, 2006, ISBN 3939691224
- ↑ „Projekt geschlechtergerechte Grundschule: Erfahrungsbericht aus der Praxis“, Seite 131, Astrid Kaiser, VS Verlag, 2003, ISBN 3810037648
- ↑ „(Un)heimliche Lust: Über den Konsum sexueller Dienstleistungen“, Seite 163, Sabine Grenz, VS Verlag, 2007, ISBN 3531347764
- ↑ „Atmen für Anfänger“, Seite 97, Christian Flore, BoD – Books on Demand, 2010, ISBN 3839134838
Nebenformen:
- pralle
Worttrennung:
- prall
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: prall (Info)
- Reime: -al
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prallen
prall ist eine flektierte Form von prallen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:prallen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag prallen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ball, Knall