pushen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pushen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pushen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pushen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pushen wissen müssen. Die Definition des Wortes pushen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpushen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pushen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich pushe
du pushst
er, sie, es pusht
Präteritum ich pushte
Konjunktiv II ich pushte
Imperativ Singular push!
pushe!
Plural pusht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gepusht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pushen

Alternative Schreibweisen:

puschen

Worttrennung:

pu·shen, Präteritum: push·te, Partizip II: ge·pusht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pushen (Info)
Reime: -ʊʃn̩

Bedeutungen:

jemanden oder etwas in eine (unverdient) hohe Position bringen
Gaming, Online-Spiel: einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
Verkauf: für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
mit harten Drogen handeln

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch: to push → en (allgemeine Bedeutung: schieben)

Synonyme:

antreiben, forcieren, hochjubeln, lancieren, protegieren, unterstützen
hochbieten, hochtreiben
dealen

Unterbegriffe:

hochpushen

Beispiele:

Er wurde von den Radiosendern massiv gepusht.
Komm, wir pushen uns gegenseitig!
„Infrage kommt durch das Pushen eine arglistige Täuschung, weshalb der Käufer nach § 123 BGB anfechten könne. Nach § 142 Abs. 1 BGB sei das Kaufangebot von Anfang an unwirksam, weshalb sich keine vertraglichen Pflichten für denjenigen, der das unwirksame Kaufangebot abgegeben hatte, begründen ließen (der Käufer kann also nicht verpflichtet werden, den gepushten Artikel abzunehmen und zu bezahlen).“
„Möglich und in der Vergangenheit durchgeführt: Bieter stoppen, um Museumsankäufe zu ermöglichen oder aber künstliche Mitbieter einzusetzen, um Preise zu pushen.“
„Conni blickte ungläubig zu Schenkendorf, der bei 120 000 tatsächlich einstieg und anscheinend Spaß daran hatte, den Preis zu pushen.“
„ die Galeristen sorgten für die Positionierung in prestigeträchtigen Privatsammlungen oder Museen und pushten bei Auktionen die Preise.“
„Ebenso erweckt es Misstrauen, wenn Ihr Partner durch sein „pushen“ ungewollter Höchstbieter ist, und er daraufhin sein Gebot zurückzieht.“
„Sein Name ist Victor Li, ein kleinkrimineller Dreckskerl, der Heroin in den Unterschichten der Stadt pusht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Künstler, ein Produkt, eine Marke, den Absatz pushen

Wortbildungen:

Pusher

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „pushen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pushen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpushen
The Free Dictionary „pushen
Duden online „pushen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „pushen“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „pushen“ auf wissen.de
Netzwelt.de: was bedeutet pushen?

Quellen:

  1. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „pushen“ auf wissen.de
  2. Straf- und zivilrechtliche Folgen von "pushen". Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  3. Kathrein Weinhold: Selbstmanagement im Kunstbetrieb: Handbuch für Kunstschaffende. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  4. Boris Meyn: Das Haus der Stille. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  5. Deutschland in Geschichte und Gegenwart, Bände 40-41. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  6. Haramis Kalfar: ebuy - GELD oder WARE!: DER satirische Ratgeber für Internetgeschäfte. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  7. Rob Jones: Der Gott des Donners. Abgerufen am 1. Dezember 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pfuschen
Homophone: Puschen