restaurativ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes restaurativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes restaurativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man restaurativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort restaurativ wissen müssen. Die Definition des Wortes restaurativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonrestaurativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

restaurativ (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
restaurativ restaurativer am restaurativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:restaurativ

Worttrennung:

re·stau·ra·tiv, Komparativ: re·stau·ra·ti·ver, Superlativ: am re·stau·ra·tivs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild restaurativ (Info), Lautsprecherbild restaurativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

auf die Wiedereinrichtung früherer gesellschaftlicher oder politischer Verhältnisse bezogen; auf die Restauration gerichtet, die Restauration betreffend

Sinnverwandte Wörter:

reaktionär, rückschrittlich, rückwärtsgewandt, unfortschrittlich

Beispiele:

„Nur bei sehr oberflächlicher Betrachtung kann man die beschwörende Erinnerung einer idealen, harmonischen mittelalterlichen Katholizität als vormodern, restaurativ oder gar reaktionär verstehen.“
„Inwieweit man die damalige Gesetzgebung als ‚restaurativ‘ bezeichnen will oder nicht, ist letztlich eine Wertungsfrage, auf die wir nicht näher eingegangen sind.“
„Es ist kein Wunder, dass diese restaurative Nostalgie oft Hand in Hand mit Verschwörungstheorien und mittelgroßen Lügen geht.“
„Diese Wendung Schlegels vermittelt und leitet den Übergang auf eine restaurative Position ein.“
„Die fünfziger Jahre wurden die restaurativsten in der Geschichte der Bundesrepublik.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „restaurativ
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „restaurativ
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „restaurativ
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrestaurativ
Duden online „restaurativ
PONS – Deutsche Rechtschreibung „restaurativ

Quellen:

  1. Wolfgang Braungart: Literatur und Religion in der Moderne. Verlag Wilhelm Fink, 2017, ISBN 978-3-8467-5949-3, Seite 253 (Zitiert nach Google Books)
  2. Paul Mikat: Rechtsprobleme der Schlüsselgewalt. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-01818-6, Seite 12 (Zitiert nach Google Books)
  3. Anne Applebaum: Die Verlockung des Autoritären. Siedler Verlag, 2021, ISBN 978-3-641-27402-3, Seite 65 (Zitiert nach Google Books)
  4. Achim Trebeß: Entfremdung und Ästhetik. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-476-02779-5, Seite 449 (Zitiert nach Google Books)
  5. Hildegard Hamm-Brücher: Freiheit ist mehr als ein Wort. Kiepenheuer & Witsch, 2017, ISBN 978-3-462-41151-5, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)