sappirus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sappirus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sappirus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sappirus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sappirus wissen müssen. Die Definition des Wortes sappirus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsappirus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sappirus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ sappīrus sappīrī
Genitiv sappīrī sappīrōrum
Dativ sappīrō sappīrīs
Akkusativ sappīrum sappīrōs
Vokativ sappīre sappīrī
Ablativ sappīrō sappīrīs

Nebenformen:

sapphirus

Worttrennung:

sap·pi·rus, Genitiv: sap·pi·ri

Bedeutungen:

Geologie, speziell Mineralogie: Saphir

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen σάπφειρος (sappheiros→ grc[1]

Beispiele:

„Quod puteis foditur, canalicium vocant, alii canaliense, marmoris glareae inhaerens, non illo modo, quo in oriente sappiro atque Thebaico aliisque in gemmis scintillat, sed micas amplexum marmoris.“ (Plin. Nat. 33, 68)[2]
„fit et album et murrina aut hyacinthos sappirosque imitatum et omnibus aliis coloribus, neque est alia nunc sequacior materia aut etiam picturae accommodatior.“ (Plin. Nat. 36, 198)[3]
„inest ei aliquando et aureus pulvis, non qualis sappiris; in his enim aurum punctis conlucet.“ (Plin. Nat. 37, 119)[4]
„Caeruleae et sappiri, rarumque ut cum purpura.“ (Plin. Nat. 37, 120)[5]

Wortbildungen:

sappirinus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sappirus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2488.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sappirus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2488.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 128.
  3. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 378.
  4. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 434.
  5. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 435.