Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
schalig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
schalig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
schalig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
schalig wissen müssen. Die Definition des Wortes
schalig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
schalig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- scha·lig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: schalig (Info), schalig (Info)
- Reime: -aːlɪç, -aːlɪk
Bedeutungen:
- mit einer Schale ausgestattet; die Form einer Schale besitzend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Schale mit dem Suffix -ig
Gegenwörter:
- homogen, kompakt
Oberbegriffe:
- bechaffen, geformt
Beispiele:
- Genau in der Mitte dieser Zeiten gab es einen stachlig-pieksigen Igel, und der lebte an den Ufern des schlammigen Amazonas, wo er schalige Schnecken und so was fraß.[1]
- Auf dem Tellergrunde wartet eine Schicht Ulmer Gerstel des Hungrigen, schalige Graupen, zwischen denen sandartige Körner tückisch auf die Zähne lauern.[2]
- Der Sturm fiel mit auflichtendem Morgen ab; es schneite lautlos und langsam in großen, schaligen Flaumen.[3]
- An einem spannenlangen, blattdünnen Stück, das schaligen Bruch zeigte, fiel ihr die schöne grünliche Färbung, die Glätte und Schärfe der Ränder auf.[4]
- Die schaligen Teile hängen fest unter einander zusammen die übrigen Organe hängen unter sich mit den Schalen und mit dem ersten Ringe durch membranöse, bewegliche Verbindungen zusammen.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- schaliger Aufbau
Wortbildungen:
- Adjektive: dünnschalig, einschalig, hartschalig, kalkschalig, weichschalig
Übersetzungen
mit einer Schale ausgestattet; die Form einer Schale besitzend
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schalig“
Quellen:
- ↑ Rudyard Kipling: Rudyard Kipling: Nur-so-Geschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Erich Ferdinand) Der Ursprung der Gürteltiere (URL, abgerufen am 22. September 2020) .
- ↑ Franz Werfel: Barbara oder Die Frömmigkeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Fischer Taschenbuch Verlag, 1996, Drittes Lebensfragment; Erstes Kapitel: Spätsommer des Untergangs (Erstveröffentlichung 1929, URL, abgerufen am 22. September 2020) .
- ↑ Friedrich von Gagern: Der tote Mann. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Paul Parey, Berlin 1927 (URL, abgerufen am 22. September 2020) .
- ↑ A. Th. Sonnleitner: Die Höhlenkinder – Im Heimlichen Grund. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992, Wohnhöhlen und Steigbaum (URL, abgerufen am 22. September 2020) .
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Naturwissenschaftliche Schriften 1792 - 1797. In: Projekt Gutenberg-DE. Carl Hanser Verlag, 1990, Entomologische Studien (URL, abgerufen am 22. September 2020) .