kompakt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kompakt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kompakt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kompakt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kompakt wissen müssen. Die Definition des Wortes kompakt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkompakt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kompakt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kompakt kompakter am kompaktesten
Alle weiteren Formen: Flexion:kompakt

Worttrennung:

kom·pakt, Komparativ: kom·pak·ter, Superlativ: am kom·pak·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kompakt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

dicht gefügt, ohne große Zwischenräume, wenig Raum beanspruchend
(keine Steigerung) Phonetik, speziell Akustische Phonetik: Eigenschaft von Lauten, die eine relativ hohe Energiekonzentration in einem engen zentralen Bereich des Frequenzspektrums aufweisen; bei den Vokalen sind die -Vokale kompakt gegenüber den anderen Vokalen
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden

Herkunft:

aus dem französischen compact → fr = dicht, derb, fest; lateinisch compactum → la, 2. Partizip von: compingere → la = zusammenschlagen, -fügen

Synonyme:

platzsparend

Sinnverwandte Wörter:

dicht, gedrungen, komprimiert, zusammengedrängt

Gegenwörter:

diffus

Beispiele:

USB-Festplatten sollten kompakt und robust gebaut sein.
Viele Verlage haben eine Buchreihe im Angebot, die kompakt im Namen führt und viel Wissen auf wenig Raum verspricht.
Die Materie eines Neutronensterns ist sehr kompakt.
Der gesunde Menschenverstand geböte, kompakte und nicht schmutzende Speisen zu servieren. Es müssen nicht unbedingt Enervit-Täfelchen sein. Kompakte Speisen sind Wiener bzw. Mailänder Schnitzel, Gegrilltes, Käse, Pommes frites und Brathähnchen.
Mit der Zielvorgabe, ein hochwertiges, kompaktes und leichtgewichtiges Musiksystem zu entwickeln , hatte Bose vor 14 Jahren das Geheim"Project Sun" gestartet.
„Auch wurden einzelne Merkmalspaare, so das Paar kompakt/diffus, u. a. von sowjetischen Forschern (…) als unangemessen bzw. willkürlich interpretierbar der Kritik unterzogen.“
Kompakte Vokale haben einen verhältnismäßig hohen F1. Es handelt sich um verschiedene a-Vokale.“
„Ein metrischer (oder topologischer) Raum T heißt kompakt, wenn jede offene Überdeckung eine endliche Teilüberdeckung besitzt.“
„Eine Teilmenge der Menge der reellen Zahlen (oder allgemeiner des euklidischen Raumes ) ist genau dann kompakt, wenn sie beschränkt und abgeschlossen ist.“
„Eine lineare Abbildung T zwischen normierten Räumen X und Y heißt kompakt, wenn T(BX) relativkompakt ist (d.h., wenn T(BX) kompakt ist).“

Charakteristische Wortkombinationen:

kompakte Menge, kompakter Raum, relativ kompakt

Wortbildungen:

Kompaktanlage, Kompaktat, Kompaktauto, Kompaktbau, Kompaktbauweise, Kompakter, Kompaktheit, kompaktieren, Kompaktionisator, Kompaktklasse, Kompaktlager, Kompaktlimousine, Kompaktmotor, Kompaktschallplatte, Kompaktschi, Kompaktseminar, Kompaktski, Kompaktvan, Kompaktwagen
bikompakt, folgenkompakt, Kompaktheit, Kompaktifizierung, lokalkompakt, pseudokompakt, quasikompakt, überdeckungskompakt

Übersetzungen

Duden online „kompakt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kompakt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkompakt
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Kompakt vs. Diffus“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kompakt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Dirk Werner: Funktionalanalysis – 7., korrigierte und erweiterte Auflage, Springer 2011, S.523 u. S.66.

Quellen:

  1. Speisen im Flugzeug
  2. Der Spiegel: Ohren auf, 19.11.1984.
  3. Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, S. 47.
  4. H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 44. ISBN 3-8252-1835-X. a kursiv gedruckt.
  5. Dirk Werner: Funktionalanalysis – 7., korrigierte und erweiterte Auflage, Springer 2011, S.523.
  6. Wikipedia-Artikel „Kompaktheit (Reelle Zahlen)“ (Stabilversion)
  7. Dirk Werner: Funktionalanalysis – 7., korrigierte und erweiterte Auflage, Springer 2011, S.66.