Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
schnieke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
schnieke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
schnieke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
schnieke wissen müssen. Die Definition des Wortes
schnieke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
schnieke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- schnie·ke, Komparativ: schnie·ker, Superlativ: am schnieks·ten, am schnie·kes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: schnieke (Info)
- Reime: -iːkə
Bedeutungen:
- norddeutsch, berlinisch: betont schick/elegant herausgeputzt
- besonders berlinisch: großartig
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert vermutlich von niederdeutsch snicker „hübsch“ entlehnt[1]
Synonyme:
- elegant, schick
- hervorragend, phänomenal, prima
Beispiele:
- In ihrem neuen Kleid sieht sie wirklich schnieke aus.
- „So ein schnieker Junge, so fein in Schale, da mußte es klappen.“[2]
- „Darüber hinaus gibt es mittlerweile die schniekesten Modelle, und man hat via Schutzbrillen die Möglichkeit, dem konkurrierenden Gärtner aus der Nachbarschaft modisch ein Schnippchen zu schlagen.“[3]
- „Kein Problem, ich kann dir eine von meinen Kameras ausleihen.“ – „Das wäre schnieke!“
Übersetzungen
norddeutsch, berlinisch: betont schick/elegant herausgeputzt
besonders berlinisch: großartig
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnieke“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schnieke“
- The Free Dictionary „schnieke“
- Duden online „schnieke“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „schnieke“, Seite 819.
- ↑ Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 343. Erstveröffentlichung 1934.
- ↑ Gregor Fauma: Grobe Arbeiten. In: derStandard.at. 1. November 2011, abgerufen am 4. Januar 2015.