seilen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes seilen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes seilen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man seilen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort seilen wissen müssen. Die Definition des Wortes seilen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonseilen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

seilen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich seile
du seilst
er, sie, es seilt
Präteritum ich seilte
Konjunktiv II ich seilte
Imperativ Singular seil!
seile!
Plural seilt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geseilt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:seilen

Worttrennung:

sei·len, Präteritum: seil·te, Partizip II: ge·seilt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild seilen (Info)
Reime: -aɪ̯lən

Bedeutungen:

norddeutsch: sich mit einem Segelboot fortbewegen
Seile produzieren
selten: anderes Wort für ab- oder anseilen

Beispiele:

Seilen wir heute noch eine Runde?
In dieser Fabrik wird geseilt.
Du musst dich seilen, bevor du kletterst.
„Der Walser-Biograf Jörg Magenau schreibt über diese Zusammenkunft: »Als Unseld, auf Wasserskiern hinter Augsteins Boot geseilt, versuchte, sich auf die Wasseroberfläche hochzuarbeiten, das nicht schaffte, aber auch nicht aufgeben wollte und angestrengt weiterkämpfte, sagte Walser, der diesen Kampf vom Strand aus beobachtete, zu Baumgart: ›Da schau, deswegen ist er mein Verleger.‹«“
„Andere Bergungstrupps sind längst wieder in den Trümmern verschwunden, haben sich über das herabgefallene Dach ins Innere der Trümmerhalde geseilt.“

Wortbildungen:

abseilen, anseilen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „seilen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „seilen
The Free Dictionary „seilen
Duden online „seilen segeln
Duden online „seilen_anbinden_herablassen

Quellen:

  1. Malte Herwig, Sven Michaelsen: »Ich wäre liebend gern ein Böser«. In: sueddeutsche.de. 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. April 2016).
  2. Matthias Rüb: Ein Wunder von Port-au-Prince. In: FAZ.NET. 19. Januar 2010 (URL, abgerufen am 3. April 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Elisen, Leines, leisen, niesle, senile, sielen, Sielen, Silene