splitternackt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes splitternackt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes splitternackt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man splitternackt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort splitternackt wissen müssen. Die Definition des Wortes splitternackt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsplitternackt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

splitternackt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
splitternackt
Alle weiteren Formen: Flexion:splitternackt

Worttrennung:

split·ter·nackt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild splitternackt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

umgangssprachlich: völlig nackt, unbekleidet

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

splitterfasernackt, veraltet: fadennackend, faselnackend, fasennackend, fasernackend, mutternackend, splinternackend, splitternackend

Beispiele:

An FKK-Stränden ist es erlaubt, splitternackt zu baden.
Splitternackt stand Kurt neben dem wärmenden Kanonenofen.“[2]
„Billy war immer noch splitternackt.“[3]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „splitternackt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „splitternackt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsplitternackt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „splitternackt“, Seite 868.
  2. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 25. Kein ISBN.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 125.