theoria

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes theoria gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes theoria, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man theoria in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort theoria wissen müssen. Die Definition des Wortes theoria wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontheoria und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

theōria (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ theōria theōriae
Genitiv theōriae theōriārum
Dativ theōriae theōriīs
Akkusativ theōriam theōriās
Vokativ theōria theōriae
Ablativ theōriā theōriīs

Worttrennung:

the·o·ria

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

spätlateinisch, kirchenlateinisch: Betrachtung (Gottes), das Anschauen, das Zuschauen
mittellateinisch, übertragen: das reine Denken, die Theorie

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen θεωρία (theōria→ grc

Beispiele:

„Quia ut omnia ostendantur tibi adductus es huc — quo dicto ostendit specialiter nihil theoria et scientia dulcius quam propheta desiderat,“ (Hieron. in Ezech. 12,40)

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „theoria
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „theoria“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3105.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87: „theoria
Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362, Seite 1020.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „theoria“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3105.
  2. Sanctus Hieronymus Presbyter: Opera. Herausgeber: François Glorie (= Corpus Christianorum. Series Latina. Band 75). Pars I: Opera exegetica, 4: Commentariorum in Hiezechielem libri XIV. Brepolis, Turnholt 1964., Seite 554.