traumatisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes traumatisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes traumatisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man traumatisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort traumatisch wissen müssen. Die Definition des Wortes traumatisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontraumatisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

traumatisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
traumatisch traumatischer am traumatischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:traumatisch

Worttrennung:

trau·ma·tisch, Komparativ: trau·ma·ti·scher, Superlativ: am trau·ma·tischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild traumatisch (Info)
Reime: -aːtɪʃ

Bedeutungen:

auf ein Trauma bezogen, ein Trauma auslösend
durch ein Trauma, eine körperliche Verletzung verursacht

Herkunft:

spätlateinisch traumaticus → la, griechisch τραυματικός (traumatikos→ grc, im 19. Jahrhundert mit der Bedeutung „auf Verwundungen bezogen“, ab 20. Jahrhundert in der Bedeutung „auf ein seelisches Trauma bezogen“
strukturell: Ableitung zu Trauma mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Unterbegriffe:

posttraumatisch, prätraumatisch

Beispiele:

„Die Kinderpsychoanalytikerin Anna Freud beobachtete, dass Kriegskinder die Trennung von ihrer Bezugsperson als genauso traumatisch erlebten wie zum Beispiel Luftangriffe.“

Charakteristische Wortkombinationen:

traumatisches Erlebnis

Wortbildungen:

traumatisieren

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „traumatisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltraumatisch
The Free Dictionary „traumatisch
Duden online „traumatisch

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Trauma“.
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 168. Erste Veröffentlichung 2008.