Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
unkommentiert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
unkommentiert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
unkommentiert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
unkommentiert wissen müssen. Die Definition des Wortes
unkommentiert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
unkommentiert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- un·kom·men·tiert, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: unkommentiert (Info)
Bedeutungen:
- nicht mit sachlichen/fachlichen Erläuterungen versehen
- ohne erwartete Meinungsäußerung
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs kommentiert mit dem Präfix un-
Gegenwörter:
- kommentiert
Beispiele:
- „Unkommentiert bleiben solche Stellen, deren literarische, historische oder zeitgeschichtliche Bedeutung vorausgesetzt werden kann .“[1]
- „Tobias findet es ‚langweilig‘, nichts zu Fotos zu schreiben und diese einfach unkommentiert stehen zu lassen: ‚Also wenn ich ’n Foto mache, dann muss auch irgendwie zumindest ersichtlich sein, wo das ist und mit wem. ‘“[2]
- „Viele Menschen bekommen hauptsächlich kritische Rückmeldungen zu ihrer Arbeit oder ihrem Verhalten, während das Positive meist unkommentiert bleibt.“[3]
- „Er kam sich zwar in dem Hemd, das ihm ein wenig zu bunt erschienen war, verkleidet vor, hatte aber Christa zuliebe ihr ‚fesch‘ unkommentiert stehen lassen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- etwas unkommentiert stehenlassen
Übersetzungen
ohne fachliche Erläuterungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unkommentiert“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unkommentiert“
- Duden online „unkommentiert“
Quellen:
- ↑ Volker Breidecker (Herausgeber): Siegfried Kracauer – Erwin Panofsky Briefwechsel 1941–1966. Mit einem Anhang: Siegfried Kracauer »Under the spell of the living Warburg tradition«. Akademie Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-05-002765-7, Seite VIII, DNB 947565116 (Google Books, abgerufen am 9. Januar 2024) .
- ↑ Farina Fontaine: Urlaub 2.0. Die Nutzung sozialer Netzwerke bei Urlaubsreisen am Beispiel von Facebook. 1. Auflage. Diplomica, Hamburg 2013, ISBN 978-3-8428-8727-5, Seite 63, DNB 1136523596 (Google Books, abgerufen am 9. Januar 2024) .
- ↑ Theresa Maxeiner: Danke für nix! Souverän mit Kritik, Lob und Frechheiten umgehen. 3. Auflage. Redline, München 2022, ISBN 978-3-86881-883-3 (Google Books, abgerufen am 9. Januar 2024) .
- ↑ Gudrun Wiebke: Kommissar Traudich und das Schweigen des Stoppelfelds. 1. Auflage. Verlag Akademie der Abenteuer, Berlin 2021, ISBN 978-3-98530-012-9, Seite 99, DNB 1227629036 (Google Books, abgerufen am 9. Januar 2024) .