unverblümt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unverblümt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unverblümt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unverblümt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unverblümt wissen müssen. Die Definition des Wortes unverblümt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunverblümt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unverblümt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unverblümt unverblümter am unverblümtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:unverblümt

Worttrennung:

un·ver·blümt, Komparativ: un·ver·blüm·ter, Superlativ: am un·ver·blüm·tes·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unverblümt (Info) Lautsprecherbild unverblümt (Info), —
Reime: -yːmt

Bedeutungen:

nicht beschönigend, sondern offen, ehrlich und direkt

Herkunft:

Im 16. Jahrhundert wurde unverblümt als Antonym von verblümt abgeleitet, was das durch die Blume Gesagte meint.[1]

Sinnverwandte Wörter:

direkt, ehrlich, freiheraus, geradeheraus, offen, ungeschminkt, unmissverständlich

Gegenwörter:

verblümt

Beispiele:

„Du bist zu dick“, sagte sie unverblümt.
„In seinen 1721 veröffentlichten Lettres persanes prangerte er ganz unverblümt die Hypokrisie christlicher Herrscher an die in ihren eigenen Reichen den Sklaven die Freiheit schenkten, dann aber in den fernen Regionen, die sie eroberten, die Sklaverei wieder einführten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: etwas unverblümt sagen
mit Präposition: am unverblümtesten (Lautsprecherbild Audio (Info))

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverblümt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunverblümt
The Free Dictionary „unverblümt

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, „Blume“, Seite. 103.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 56 f., kursiv gedruckt: Lettres persanes.