verständlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verständlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verständlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verständlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verständlich wissen müssen. Die Definition des Wortes verständlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverständlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verständlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
verständlich verständlicher am verständlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:verständlich

Worttrennung:

ver·ständ·lich, Komparativ: ver·ständ·li·cher, Superlativ: am ver·ständ·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verständlich (Info)
Reime: -ɛntlɪç

Bedeutungen:

praktisch gut aufzunehmen und klar zu hören, zu verstehen
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt

Herkunft:

mittelhochdeutsch verstentlich, althochdeutsch firstantlīh

Sinnverwandte Wörter:

deutlich, hörbar, klar
fassbar, logisch, nachvollziehbar
begreiflich, nachzuempfinden

Gegenwörter:

unverständlich
nuschelig, verzerrt
unfassbar, unlogisch
befremdlich

Beispiele:

Hier hinten ist es nicht mehr verständlich, was da vorne gesprochen wird.
„…schwer zu trennen. Lichtschein, Glanz, Schimmer, Helligkeit - das ist des einen Wortes harmlose Urbedeutung (Sonnenschein). Kühn, aber noch verständlich, haben unsere Ahnen daraus den zweiten Wortsinn abgeleitet: etwa, worauf ein Lichtschein fällt und fallen soll - Schein, Bescheinigung, Beleg, Attest und Urkunde (Geldschein, Trauschein, Totenschein). - Gut - wenn da nicht im 15. Jahrhundert eine dritte Bedeutung hinzugetreten wäre, und die schlägt der zweiten ins Gesicht: Aus dem Lichtschein bildete sich zusätzlich die Lichtspiegelung heraus, die Fata Morgana, der trügerische Schein, die Sinnestäuschung, die Täuschung überhaupt (Scheinblüte, Scheinschwangerschaft), ja, der Betrug (Scheinehe). Unter demselben Begriffsdach also tummeln sich die beglaubigte Wahrheit, der Irrtum und die Lüge. Unsere Gene sind auf Lug und Trug programmiert.“
Verständlich - lief doch immer noch die Klage ihrer Stiefmutter wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen ihn.“

Wortbildungen:

allgemeinverständlich, missverständlich, selbstverständlich

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verständlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verständlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverständlich
The Free Dictionary „verständlich
Duden online „verständlich
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verständlich“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. WOLF SCHNEidER, Sprich mit doppelter Zunge, in: DIE ZEIT 22.07.1999, S. 5, S. 10, Zugriff: 2011-10-16
  2. Silijo: Spieglein Spieglein, an der Wand. OPINIO NGZONLINE, 5. Januar 2006, archiviert vom Original am 5. Januar 2006 abgerufen am 16. Oktober 2011 (html, Deutsch).