virulentus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes virulentus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes virulentus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man virulentus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort virulentus wissen müssen. Die Definition des Wortes virulentus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvirulentus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

virulentus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv vīrulentus vīrulenta vīrulentum
Komparativ vīrulentior vīrulentior vīrulentius
Superlativ vīrulentissimus vīrulentissima vīrulentissimum
Alle weiteren Formen: Flexion:virulentus

Worttrennung:

vi·ru·len·tus

Bedeutungen:

voll Gift, giftig
übertragen: giftig

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv virus → la mit dem Suffix -ulentus → la

Beispiele:

„Propterea Marsis nominibus, quorum dumtaxat familiae cum extends cognationibus nondum etiam permixtae corruptaeque sunt, vi quadam genitali datum, ut et serpentium virulentorum domitores sint et incentionibns herbarumque sucis faciant medelarum miracula.“ (Gell. 16,11,2)
„Aeschines, vel acerrimiis prudentissimusque oratorum, qui apud contiones Atheniensium floruerunt, in oratione illa saeva criminosaque et virulenta, qua Timarchum de inpudicitia graviter insigniterque accusabat, nobile et inlustre consilium Lacedaemoniis dedisse dicit virum indidem civitatis eiusdem principem virtute atque aetate magna praeditum.“ (Gell. 18,3,1)

Wortbildungen:

virulentia

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „virulentus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3515.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „virulentus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „uirulentus“ Seite 2286.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „uirulentus“ Seite 2286.
  2. Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen I: Libri I–X, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01384-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 177–178.
  3. Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen I: Libri I–X, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01384-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 236.