Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
vorausdenken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
vorausdenken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
vorausdenken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
vorausdenken wissen müssen. Die Definition des Wortes
vorausdenken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
vorausdenken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- vo·r·aus·den·ken, Präteritum: dach·te vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·ge·dacht
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: vorausdenken (Info)
- Reime: -aʊ̯sdɛŋkn̩
Bedeutungen:
- sich schon vorher mögliche Umstände und Entwicklungen vorstellen und bei der Planung berücksichtigen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel voraus als Verbzusatz und dem Verb denken
Sinnverwandte Wörter:
- antizipieren, einkalkulieren, planen, vorhersehen
Beispiele:
- „Visionäre Führungspersönlichkeiten denken groß, sie denken neu, sie denken voraus.“[1]
- „Wolfgang F. Schmid: ‚Der Mensch ohne Augenblick denkt voraus und nicht an das, was ist. Wenn er erwacht, denkt er daran, sich zu waschen. Wenn er sich wäscht, denkt er ans Frühstück. Während er frühstückt, liest er Zeitung oder denkt an die Fahrt zur Arbeit.‘“[2]
Übersetzungen
an zukünftige Umstände und Entwicklungen denken und bei der Planung berücksichtigen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorausdenken“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorausdenken“
- Duden online „vorausdenken“
Quellen: