vorindustriell

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vorindustriell gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vorindustriell, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vorindustriell in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vorindustriell wissen müssen. Die Definition des Wortes vorindustriell wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvorindustriell und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vorindustriell (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
vorindustriell
Alle weiteren Formen: Flexion:vorindustriell

Worttrennung:

vor·in·dus·t·ri·ell, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorindustriell (Info)

Bedeutungen:

das Zeitalter vor Beginn der Industrialisierung betreffend (in England vor 1765, in Deutschland vor 1820); die Wirtschaften der Staaten waren dabei stark agrarisch geprägt

Beispiele:

„In vorindustrieller Zeit waren Bergbau, Handwerk und Landwirtschaft dominierend.“
Wie bei allen Blankwaffen vorindustrieller Produktion treten auch bei den Zweihändern verschiedene Varianten auf, die sich mitunter stark voneinander unterscheiden.
„Im Vergleich zu vielen älteren Glocken aus vorindustrieller Zeit tragen die Glocken nebst Schmuck nur noch kurze, prägnante Inschriften wie «Ehre sei Gott in der Höhe» oder «Friede sei mit euch».“
Pauperismus war eine Massenarmut, die im vorindustriellen Deutschland zwischen 1750 und 1850 herrschte als eine Folge des Wandels von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft.
„Schon jetzt sind Perioden extremer Trockenheit viel wahrscheinlicher als zu vorindustrieller Zeit.“
„Die Jahresdurchschnittstemperatur ist seit der vorindustriellen Zeit um 1864 um rund 2,1 °C (Stand: August 2022) angestiegen.“
„die Klimaverhandlungen scheitern normalerweise nicht an Beteuerungen der Regierungen, man müsse der Erderhitzung Einhalt gebieten und das möglichst bei 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten. Das ist mittlerweile Konsens. Die wirklich schwierigen Knackpunkte sind finanzieller Art.“
„Wenn die Erderhitzung gegenüber dem vorindustriellem Niveau bei 1,5 Grad stoppen soll, müssen sich die weltweiten Treibhausgasemissionen laut Weltklimarat IPCC bis 2030 praktisch halbieren, um bis 2050 auf null zu sinken.“
„Abschließend zeigen die Daten für 2017 mit 405,5 ppm ein neues Rekordhoch, welches 46 Prozent über dem vorindustriellen Wert liegt.“
„Die IPCC-Prognosen für die Zukunft lesen sich düster: Sollte sich die Erde um vier Grad Celsius über die vorindustriellen Temperaturen hinaus erwärmen, würden Hitzewellen, die früher einmal alle 50 Jahre aufgetreten seien, 39 Mal häufiger auftreten.“
„Die Naturwissenschaften“ „veränderten kaum die Lebensbedingungen im vorindustriellen Europa.“
„Aufgrund der verheerenden Zerstörungen durch die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs und die Stadtplanung der Nachkriegszeit gibt es im eigentlichen Zentrum kaum noch Bauwerke der vorindustriellen Epoche.“

Charakteristische Wortkombinationen:

attributiv: vorindustrielle Temperaturen, vorindustrielles Klima / Niveau / Zeitalter
attributiv: vorindustrielle Arbeitsbedingungen / Gesellschaft / Produktion / Produktionsbedingungen / Strukturen / Welt / Zeiten, vorindustrieller Kapitalismus, vorindustrielles Werkzeug
attributiv (Land): im vorindustriellen Deutschland / England / Frankreich / Japan

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorindustriell
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorindustriell
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vorindustriell
PONS – Deutsche Rechtschreibung „vorindustriell
Duden online „vorindustriell

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Franken (Region)“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Renaissance-Bidenhänder“ (Stabilversion)
  3. Glocken der Heimat - Liestal, reformierte Kirche. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2022).
  4. Heike Holdinghausen: Studie zum Klimawandel – 1,2 Grad reichen für mehr Dürren. In: taz.de. 7. Oktober 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2022).
  5. Wikipedia-Artikel „Schweiz“ (Stabilversion)
  6. Susanne Schwarz: Petersberger Klimadialog in Berlin – Die Reichen wollen nicht zahlen. In: taz.de. 19. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2022).
  7. Susanne Schwarz: Klimaziele in Gefahr – Globale Energiewende stagniert. In: taz.de. 16. Juni 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2022).
  8. Wikipedia-Artikel „Kohlenstoffdioxid“ (Stabilversion)
  9. Ajit Niranjan: Umwelt – Die Verzahnung von Katastrophen. In: Deutsche Welle. 9. September 2021 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2022).
  10. Wikipedia-Artikel „Aufklärung“ (Stabilversion)
  11. Wikipedia-Artikel „Gießen“ (Stabilversion)
  12. Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „preindustrial