vorsorgen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vorsorgen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vorsorgen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vorsorgen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vorsorgen wissen müssen. Die Definition des Wortes vorsorgen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvorsorgen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vorsorgen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich sorge vor
du sorgst vor
er, sie, es sorgt vor
Präteritum ich sorgte vor
Konjunktiv II ich sorgte vor
Imperativ Singular sorg vor!
sorge vor!
Plural sorgt vor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vorgesorgt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorsorgen

Worttrennung:

vor·sor·gen, Präteritum: sorg·te vor, Partizip II: vor·ge·sorgt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorsorgen (Info) Lautsprecherbild vorsorgen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zu sorgen mit der Partikel vor

Synonyme:

vorbauen, vorbeugen

Beispiele:

Man muss für sein Alter vorsorgen.
„Ich versuche, so gut wie möglich für sie vorzusorgen.

Wortbildungen:

Vorsorge, vorsorglich

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorsorgen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorsorgen

Quellen:

  1. Nicol Ljubic: „Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder!. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 03:59 mm:ss, hörbar nur bis 22.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019).