vorzüglich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vorzüglich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vorzüglich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vorzüglich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vorzüglich wissen müssen. Die Definition des Wortes vorzüglich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvorzüglich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vorzüglich (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
vorzüglich vorzüglicher am vorzüglichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:vorzüglich

Worttrennung:

vor·züg·lich, Komparativ: vor·züg·li·cher, Superlativ: am vor·züg·lichs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorzüglich (Info), —
Reime: -yːklɪç

Bedeutungen:

besonders gut; sehr gut

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Vorzug mit dem Suffix -lich

Sinnverwandte Wörter:

ausgezeichnet, exquisit, erlesen, exzellent, hervorragend

Beispiele:

Der Sommelier hat einen vorzüglichen Wein ausgesucht.
Mein Siebeck'sches Weihnachtsmenü sah als Dessert ein Zimtparfait mit in Burgunder eingelegten Backpflaumen vor und schmeckte ganz vorzüglich.[1]
„Pückler ist ein glänzender Beobachter, was ihn zum vorzüglichen Prosaschriftsteller macht.“[2]
„Er glänzte bei geselligen Anlässen gerne mit haarsträubenden Anekdoten und hatte schon bald den Ruf weg, ein vorzüglicher Erzähler und großartiger Spaßvogel zu sein.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit vorzüglicher Hochachtung

Wortbildungen:

Vorzüglichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorzüglich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorzüglich

Quellen:

  1. Joschka Fischer gratuliert Wolfram Siebeck (ZEIT ONLINE 23.9.2008)
  2. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 54.
  3. Heide-Marie Göppel, Martin Weber: Die wahre Geschichte einer Lüge. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 16, 19. Januar 2013, Seite 28.