Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
wanderfreundlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
wanderfreundlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
wanderfreundlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wanderfreundlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
wanderfreundlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
wanderfreundlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- wan·der·freund·lich, Komparativ: wan·der·freund·li·cher, Superlativ: am wan·der·freund·lichs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- besonders gut auf die Bedürfnisse von Wanderern ausgerichtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Adjektiv freundlich
Beispiele:
- „Das Magazin Ferienwandern für das Jahr 2016 ist erschienen. Das Heft informiert über eine Fülle von Wanderwegen sowie Wanderregionen und bietet eine lange Liste wanderfreundlicher Unterkünfte.“[1]
- „Überhaupt ist dieser Teil des nördlichen Kungsledens ausgesprochen wanderfreundlich gestaltet, zumindest im Vergleich zu manchen Abschnitten der südlichen Route, wo man auch mal mit nassen Füßen rechnen muss.“[2]
- „Mischt man das noch mit der Tatsache, dass der Herbst, sowohl was das Klima wie das Naturbild anbelangt, die mit Abstand wanderfreundlichste Jahreszeit ist, hat man faktisch schon alles, was eine gute Beschäftigung für die nächsten Wochen ausmacht.“[3]
Übersetzungen
besonders gut auf die Bedürfnisse von Wanderern ausgerichtet
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „wanderfreundlich“
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 811.
Quellen: