welken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes welken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes welken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man welken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort welken wissen müssen. Die Definition des Wortes welken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwelken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

welken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich welke
du welkst
er, sie, es welkt
Präteritum ich welkte
Konjunktiv II ich welkte
Imperativ Singular welke!
Plural welket!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewelkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:welken

Worttrennung:

wel·ken, Präteritum: welk·te, Partizip II: ge·welkt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild welken (Info), Lautsprecherbild welken (Info)
Reime: -ɛlkn̩

Bedeutungen:

Pflanzen betreffend: nicht mehr blühen, vertrocknen, welk werden
übertragen, gehoben: vergehen, sterben, verschwinden

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch welken → gmh, althochdeutsch welkēn → goh

Sinnverwandte Wörter:

verblühen, verdorren, vertrocknen, verwelken

Beispiele:

Der Blumenstrauß war sehr schön, aber nun fängt er schon an zu welken.
„Die Vorschusslorbeeren welken jedoch angesichts der wachsenden Unsicherheiten bezüglich des erwarteten Wahlausgangs.“

Sprichwörter:

Im Himmel welken keine Blumen.

Wortbildungen:

abwelken, dahinwelken, gewelkt, hinwelken, verwelken, Welkekrankheit, Welken, welkend, Welkepunkt

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „welken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „welken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwelken
The Free Dictionary „welken
Duden online „welken

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1913, Eintrag „welken“.
  2. Rolf Knigge: Verluste drohen. Stimmen aus Frankfurt. In: Handelsblatt Online. 16. September 2005, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 31. August 2014).

Deklinierte Form

Worttrennung:

wel·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild welken (Info), Lautsprecherbild welken (Info)
Reime: -ɛlkn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welk
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welk
welken ist eine flektierte Form von welk.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:welk.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag welk.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.