wie ein begossener Pudel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wie ein begossener Pudel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wie ein begossener Pudel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wie ein begossener Pudel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wie ein begossener Pudel wissen müssen. Die Definition des Wortes wie ein begossener Pudel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwie ein begossener Pudel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wie ein begossener Pudel (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

wie ein be·gos·se·ner Pu·del

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wie ein begossener Pudel (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: nach einem Tadel, einer erfahrenen Enttäuschung oder Ähnlichem beschämt und still

Synonyme:

beschämt, bedröppelt, kleinlaut

Beispiele:

„Er saß da wie ein begossener Pudel und hatte eine Baseballmütze ins Gesicht gezogen und als der Anwalt sagte, dass er einen Ehevertrag unterschreiben müsse, sah er richtig fertig aus.“
„Und wie ein begossener Pudel schlich er durch die Felder davon, während der Wachtmeister und der Gendarm noch immer lachend ihm von weitem grobe Kasernen-Ausdrücke nachbrüllten .“
„Alle brachen in Lachen aus, und ich stand wie ein begossener Pudel da.“
„Nur der junge Hilfskommissar stand wie ein begossener Pudel da, als ihm bewusst wurde, dass er in seinem ersten geistigen Wettstreit mit den Stammesleuten schlecht abgeschnitten hatte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

wie ein begossener Pudel aussehen, wie ein begossener Pudel dastehen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pudel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pudel
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwie+ein+begossener+Pudel
Redensarten-Index „dastehen wie ein begossener Pudel

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: focus.msn.de vom 18.08.2006
  2. Guy de Maupassant → WP: Tag- und Nachtgeschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Morithat (URL).
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 119.
  4. Jamil Ahmad: Der Weg des Falken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-40394-7, Seite 95.