Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
wissenschaftspolitisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
wissenschaftspolitisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
wissenschaftspolitisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissenschaftspolitisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
wissenschaftspolitisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
wissenschaftspolitisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- wis·sen·schafts·po·li·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: wissenschaftspolitisch (Info)
Bedeutungen:
- Aktivitäten der Politik die Wissenschaft betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend
Herkunft:
- Ableitung vom gekürzten Stamm des Substantivs Wissenschaftspolitik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Sinnverwandte Wörter:
- hochschulpolitisch
Beispiele:
- Der Wissenschaftsrat ist das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland.
- „Bezahlstudium und Elitehochschulen. So sieht die schöne neue Hochschulwelt aus. Die Bildungsgewerkschaft GEW will da nicht mitziehen. Sie entwickelt ihr eigenes wissenschaftspolitisches Programm.“[1]
- „Zwar haben wir aus wissenschaftspolitischen Gründen eine ganze Reihe Stellen für kurze Zeit zu vergeben, aber an langfristig verfügbaren Stellen hapert es.“[2]
- „ESOF-Konferenz – Wissenschaftspolitische Tagung in Toulouse“[3]
- „Sechs Tage lang diskutierten sie aktuelle Forschungsergebnisse und debattieren über wissenschaftspolitische Entwicklungen und Herausforderungen.“[3]
- „Gerade finanziell Schwächere würden durch Studiengebühren abgeschreckt, ein Studium aufzunehmen, argumentieren die wissenschaftspolitischen Experten von SPD und Grünen.“[4]
- „Dass in diesem Jahr drei Frauen gewonnen haben, sei sehr erfreulich, dahinter stehe aber kein wissenschaftspolitisches Statement - sie waren einfach die Besten.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: wissenschaftspolitische Entscheidung / Sprecherin, wissenschaftspolitischer Sprecher, wissenschaftspolitisches Beratungsgremium
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wissenschaftspolitisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wissenschaftspolitisch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „wissenschaftspolitisch“
Quellen:
- ↑ Bildung – "Wir können auch anders!". In: Deutsche Welle. 2. Juli 2009 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .
- ↑ Sandra Richte: SWR2 Aula – Germanistik – Der Studienkompass (3/11). In: Südwestrundfunk. 24. April 2016 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .
- ↑ 3,0 3,1 Uli Blumenthal: ESOF-Konferenz – Wissenschaftspolitische Tagung in Toulouse. In: Deutschlandradio. 15. Juli 2018 (Deutschlandfunk / Berlin, URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .
- ↑ Anke Petermann: Und wieder soll's der Richter richten. In: Deutschlandradio. 18. Dezember 2006 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .
- ↑ Gudrin Stindl: Die Zukunft der Wissenschaft ist weiblich. sciencev2.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 10. November 2015, abgerufen am 13. Juli 2022.