xerocollyrium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes xerocollyrium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes xerocollyrium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man xerocollyrium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort xerocollyrium wissen müssen. Die Definition des Wortes xerocollyrium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonxerocollyrium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

xerocollyrium (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ xērocollȳrium xērocollȳria
Genitiv xērocollȳriī xērocollȳriōrum
Dativ xērocollȳriō xērocollȳriīs
Akkusativ xērocollȳrium xērocollȳria
Vokativ xērocollȳrium xērocollȳria
Ablativ xērocollȳriō xērocollȳriīs

Nebenformen:

xirocollyrium, xyrocollyrium

Worttrennung:

xe·ro·col·ly·ri·um, Genitiv: xe·ro·col·ly·rii

Bedeutungen:

spätlateinisch, Medizin: trockene Salbe, trockene Augensalbe, trockenes Augenmittel

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ξηροκολλύριον (xērokollyrion→ grc[1]

Beispiele:

Xyrocollyrium optimum ad epipphoras acres et initia lippitudinis: . Haec omnia diligenter trita simul recondes in pyxide cuprea et pro xerocollyrio uteris.“ (Marc. Emp. 8,69)[2]
„Calliblepharium xerocollyrium primum accipit haec:“ (Marc. Emp. 8,74)[3]
Xerocollyrium optimum conficitur sic:“ (Marc. Emp. 8,75)[3]
Xyrocollyria et remedia physica diversa ad xeropthalmiam et caliginem et aspritudinem detergendam.“ (Marc. Emp. 8,69)[4]
„Nardi Indici vel Syriaci ex vino vetere triti siccatique pulvis pro xyrocollyrio oculis inpositus mirabiliter prodest ad valitudines supra scriptas.“ (Marc. Emp. 8,159)[5]
„Descriptio xirocollyrii, quod calliblepharon dicitur:“ (Marc. Emp. 8,213)[6]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „xerocollyrium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3568.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „xerocollyrium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3568.
  2. Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat), Seite 130.
  3. 3,0 3,1 Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat), Seite 132.
  4. Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat), Seite 130.
  5. Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat), Seite 154.
  6. Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat), Seite 166.