xerophthalmia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes xerophthalmia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes xerophthalmia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man xerophthalmia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort xerophthalmia wissen müssen. Die Definition des Wortes xerophthalmia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonxerophthalmia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

xerophthalmia (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ xērophthalmia xērophthalmiae
Genitiv xērophthalmiae xērophthalmiārum
Dativ xērophthalmiae xērophthalmiīs
Akkusativ xērophthalmiam xērophthalmiās
Vokativ xērophthalmia xērophthalmiae
Ablativ xērophthalmiā xērophthalmiīs

Alternative Schreibweisen:

xeropthalmia

Worttrennung:

xer·oph·thal·mia, Genitiv: xer·oph·thal·miae

Bedeutungen:

Medizin: Xerophthalmie, Augendarre

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ξηροφθαλμία (xērophthalmia→ grc

Beispiele:

„Est etiam genus aridae lippitudinis: xerophthalmian Graeci appellant.“ (Cels. 6,6,29)
„Xyrocollyria et remedia physica diversa ad xeropthalmiam et caliginem et aspritudinem detergendam. Ad caliginem et aspritudinem oculorum siccamque perturbationem sine tumore, quam xeropthalmiam Graeci appellant, facit hoc collyrium, quod psoricon dicitur.“ (Marc. Emp. 8,69)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „xerophthalmia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3568.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „xerophthalmia“ Seite 2342.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „xerophthalmia“ Seite 2342.
  2. Aulus Cornelius Celsus; Friedrich Marx (Herausgeber): Artium A. Corneli Celsi quae supersunt. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1915 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen I, Digitalisat), Seite271.
  3. Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat), Seite 130.