zelotypia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zelotypia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zelotypia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zelotypia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zelotypia wissen müssen. Die Definition des Wortes zelotypia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzelotypia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zēlotypia (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ zēlotypia zēlotypiae
Genitiv zēlotypiae zēlotypiārum
Dativ zēlotypiae zēlotypiīs
Akkusativ zēlotypiam zēlotypiās
Vokativ zēlotypia zēlotypiae
Ablativ zēlotypiā zēlotypiīs

Worttrennung:

ze·lo·ty·pia, Genitiv: ze·lo·ty·pi·ae

Bedeutungen:

Eifersucht

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ζηλοτυπία (zēlotypia→ grc[1]

Sinnverwandte Wörter:

aemulatio, invidia

Beispiele:

„Nymphaea nata traditur nympha zelotypia erga Herculem mortua — quare Heracleon vocant aliqui, alii rhopalon a radice clavae simili — ideoque eos, qui biberint eam XII diebus, coitu genituraque privari.“ (Plin. nat. 25,75)[2]
„si spiritus zelotypiae concitaverit virum contra uxorem suam quae vel polluta est vel falsa suspicione appetitur adducet eam ad sacerdotem et offeret oblationem pro illa decimam partem sati farinae hordiaciae non fundet super eam oleum nec inponet tus quia sacrificium zelotypiae est et oblatio investigans adulterium“ (Vulg. num. 5,14–15)[3]
„im Mann aber wird Eifersucht wach und er wird eifersüchtig auf seine Frau, die wirklich unrein geworden ist; angenommen aber auch, er wird auf seine Frau eifersüchtig, obwohl sie in Wirklichkeit nicht unrein geworden ist: In einem solchen Fall soll der Mann seine Frau zum Priester bringen und soll zugleich die für sie vorgesehene Opfergabe mitbringen: ein Zehntel Efa Gerstenmehl. Er darf kein Öl darauf gießen und keinen Weihrauch darauf streuen; denn es ist ein Eifersuchtsspeiseopfer, ein Speiseopfer zur Ermittlung der Schuld.“[4]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „zelotypia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3571.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zelotypia“ Seite 2343.
Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 431, Eintrag „zelotypia“.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „zelotypia“ Seite 2343.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen IV. Libri XXIII–XXX, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 140.
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Numeri Kapitel 5, Vers 14
  4. Bibel: Numeri Kapitel 5, Vers 14