Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zonarius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zonarius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zonarius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zonarius wissen müssen. Die Definition des Wortes
zonarius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zonarius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- zo·na·ri·us, zo·na·ria, zo·na·ri·um
Bedeutungen:
- klassischlateinisch: sich auf den Gürtel beziehend; Gürtel-
- neulateinisch, Anatomie: den Gürtel betreffend, Gürtel-
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv zona → la mit dem Suffix -arius → la[1]
Beispiele:
- „quam magi’ specto, minu’ placet mi haec hominis facies. mira sunt / ni illic homost aut dormitator aut sector zonarius.“ (Plaut. Trin. 861–862)[2]
Übersetzungen
sich auf den Gürtel beziehend; Gürtel-
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „zonarius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3575.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „zonarius“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „zonarius“ Seite 2343.
- Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2 , Eintrag „zonarius“, Seite 110.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „zonarius“ Seite 2343.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
Worttrennung:
- zo·na·ri·us, Genitiv: zo·na·rii
Bedeutungen:
- klassischlateinisch, Handwerk: Person, die Gürtel herstellt oder verkauft; Gürtelmacher
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv zonarius
Beispiele:
- „strophiarii astant, astant semul zonarii.“ (Plaut. Aul. 516)[1]
- „curare domi sint / gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor.“ (Lucil. 1056–1057)[2]
- „Nuper epulati, paulo ante omni largitione saturati Pergameni, quod Mithridates qui multitudinem illam non auctoritate sua, sed sagina tenebat se velle dixit, id sutores et zonarii conclamarunt.“ (Cic. Flac. 17)[3]
Übersetzungen
Handwerk: Person, die Gürtel herstellt oder verkauft; Gürtelmacher
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „zonarius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3575.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „zonarius“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „zonarius“ Seite 2343.
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904 , Seite 71.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Orationes: Pro P. Quinctio, Pro Q. Roscio Comoedo, Pro A. Caecina, De lege agraria contra Rullum, Pro C. Rabirio perduellonis reo, Pro L. Flacco, In L. Pisonem, Pro C. Rabirio Postumo. In: Albert Curtis Clark (Herausgeber): Orationes. 1. Auflage. Tomus IV, Clarendon Press, Oxford 1909 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe) .