zwerch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zwerch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zwerch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zwerch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zwerch wissen müssen. Die Definition des Wortes zwerch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzwerch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zwerch (Deutsch)

Worttrennung:

zwerch

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zwerch (Info)
Reime: -ɛʁç

Bedeutungen:

landschaftlich, sonst veraltet: quer

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch twerch → gmh, althochdeutsch twerah → goh, dwerah → gohquer, schräg, verkehrt“; die weitere Herkunft ist nicht bekannt. Vermutlich war die eigentliche Bedeutung „verdreht“ und mit dem Verb drechseln verwandt.[1]

Synonyme:

quer

Beispiele:

„Da wollte sich der Papst zu dem König kehren, aber sein Haupt stand zwerch, er sprach: »Wolle Gott, daß mir deine Hilfe geschehe! Es ist noch nicht lang her, da sang ich dir – sehend mit beiden Augen – eine Messe!« Nun erst erkannte Karl seinen Bruder, den Mißhandlung, Verstümmelung und Not also entstellt hatten; er raufte sich die Haare und brach in Tränen aus.“[2]

Wortbildungen:

überzwerch, Zwerchaxt, Zwerchdach, Zwerchfell, Zwerchgiebel, Zwerchhaus

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „zwerch“, Seite 2012
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwerch
Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512, „zwerch“ Band 6, Seite 1436
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zwerch“ auf wissen.de
Duden online „zwerch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 2012, Eintrag „zwerch“.
  2. Felix Dahn → WP: Kaiser Karl und seine Paladine. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch: Der große Karl; 2. Abschnitt: Karls Recht (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zwerg