αὐτόματος

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes αὐτόματος gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes αὐτόματος, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man αὐτόματος in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort αὐτόματος wissen müssen. Die Definition des Wortes αὐτόματος wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonαὐτόματος und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

αὐτόματος (Altgriechisch)

Nominativ Singular und Adverbia
m f n Adverb
Positiv αὐτόματος αὐτόματος
αὐτομάτη
αὐτόματον αὐτομάτως
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:αὐτόματος

Worttrennung:

αὐ·τό·μα·τος

Umschrift:

DIN 31634: automatos

Bedeutungen:

nach eigenem Willen; freiwillig, von sich aus
von selbst handelnd; selbsthandelnd, spontan, automatisch
von selbst entstehend
ohne äußeren Einfluss, ohne erkennbaren Grund; zufällig

Herkunft:

seit der Ilias bezeugtes Kompositum aus dem Pronomen αὐτός (autos→ grc und der Nullstufe des Verbs μέμονα (memona→ grc; das zweite Element -ματος entspricht lateinisch commentus → la, sanskritisch मत (mata-) → sa sowie litauisch mintas → lt[1][2]

Beispiele:

αὐτόματος δέ οἱ ἦλθε βοὴν ἀγαθὸς Μενέλαος,“ (Hom. Il. 2,408)[3]
αὐτόμαται δὲ πύλαι μύκον οὐρανοῦ, ἃς ἔχον Ὧραι,“ (Hom. Il. 5,749)[4]
„ὄφρά οἱ αὐτόματοι θεῖον δυσαίατ’ ἀγῶνα / ἠδ’ αὖτις πρὸς δῶμα νεοίατο, θαῦμα ἰδέσθαι.“ (Hom. Il. 18,376–377)[5]
„ἦ γὰρ δὴ νῦν γε οὗτοι ἀπονητότατα καρπὸν κομίζονται ἐκ γῆς τῶν τε ἄλλων ἀνθρώπων πάντων καὶ τῶν λοιπῶν Αἰγυπτίων, οἳ οὔτε ἀρότρῳ ἀναῤῥηγνύντες αὔλακας ἔχουσι πόνους οὔτε σκάλλοντες οὔτε ἄλλο ἐργαζόμενοι οὐδὲν, τῶν οἱ ἄλλοι ἄνθρωποι περὶ λήιον πονέουσι, ἀλλ᾽ ἐπεάν σφι ὁ ποταμὸς αὐτόματος ἐπελθὼν ἄρσῃ τὰς ἀρούρας, ἄρσας δὲ ἀπολίπῃ ὀπίσω, τότε σπείρας ἕκαστος τὴν ἑωυτοῦ ἄρουραν ἐσβάλλει ἐς αὐτὴν ὗς, ἐπεὰν δὲ καταπατήσῃ τῇσι ὑσὶ τὸ σπέρμα, ἄμητον τὸ ἀπὸ τούτου μένει, ἀποδινήσας δὲ τῇσι ὑσὶ τὸν σῖτον οὕτω κομίζεται.“ (Hdt. 2,14,2)[6]
„παρὰ τὰ χείλεα τῶν τε ποταμῶν καὶ τῶν λιμνέων σπείρουσι τὰ σιλλικύπρια ταῦτα, τὰ ἐν Ἕλλησι αὐτόματα ἄγρια φύεται·“ (Hdt. 2,94,2)[7]
„καὶ αὐτοῖσι ἐστὶ ὅσον κέγχρος τὸ μέγαθος ἐν κάλυκι, αὐτόματον ἐκ τῆς γῆς γινόμενον, τὸ συλλέγοντες αὐτῇ τῇ κάλυκι ἕψουσί τε καὶ σιτέονται.“ (Hdt. 3,100)[8]
αὐτόματον γὰρ οὐδέν, ἀλλ᾽ ἀπὸ πείρης πάντα ἀνθρώποισι φιλέει γίνεσθαι.“ (Hdt. 7,9γ)[9]

Wortbildungen:

αὐτοματίζω, αὐτόματον

Entlehnungen:

lateinisch: automatus

Übersetzungen

Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „αὐτό-ματος“.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „αὐτόματος“.
Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „αὐτόματος

Quellen:

  1. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, „αὐτόματος“ Seite 143.
  2. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „αὐτόματος“ Seite 173.
  3. Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998), Seite 62.
  4. Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998), Seite 171.
  5. Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. 1. Auflage. Volumen alterum Rhapsodias XIII–XXIV et indicem nominum continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2000, ISBN 978-3-598-71435-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 171.
  6. Herodotus; Haiim B. Rosén (Herausgeber): Herodoti Historiae. 1. Auflage. Vol. I: Libros I–IV continens, B. G. Teubner, Leipzig 1987, ISBN 3-322-00359-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 147–148.
  7. Herodotus; Haiim B. Rosén (Herausgeber): Herodoti Historiae. 1. Auflage. Vol. I: Libros I–IV continens, B. G. Teubner, Leipzig 1987, ISBN 3-322-00359-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 195.
  8. Herodotus; Haiim B. Rosén (Herausgeber): Herodoti Historiae. 1. Auflage. Vol. I: Libros I–IV continens, B. G. Teubner, Leipzig 1987, ISBN 3-322-00359-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 318.
  9. Herodotus; Haiim B. Rosén (Herausgeber): Herodoti Historiae. 1. Auflage. Vol. II: Libros V–IX continens, indicibus criticis adiectis, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-82505-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 195.