Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
κατακλυσμός gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
κατακλυσμός, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
κατακλυσμός in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
κατακλυσμός wissen müssen. Die Definition des Wortes
κατακλυσμός wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
κατακλυσμός und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- κα·τα·κλυσ·μός, Plural: κα·τακ·λυσ·μοί
Umschrift:
- DIN 31634: kataklysmos
Aussprache:
- IPA:
Bedeutungen:
- sehr starker Regenfall: Überschwemmung, Sintflut
- übertragen: Wegspülen, Vernichtung
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb κατακλύζειν (kataklyzein☆) → grc „überspülen, überfluten; wegspülen“[1]
Beispiele:
- „Τὸ πολλὰς ἀνθρώπων φθορὰς γεγονέναι κατακλυσμοῖς τε καὶ νόσοις καὶ ἄλλοις πολλοῖς, ἐν οἷς βραχύ τι τῶν ἀνθρώπων λείπεσθαι γένος.“[2]
- „καί ποτε προαγαγεῖν βουληθεὶς αὐτοὺς περὶ τῶν ἀρχαίων εἰς λόγους, τῶν τῇδε τὰ ἀρχαιότατα λέγειν ἐπιχειρεῖν, περὶ Φορωνέως τε τοῦ πρώτου λεχθέντος καὶ Νιόβης, καὶ μετὰ τὸν κατακλυσμὸν αὖ περὶ Δευκαλίωνος καὶ Πύρρας ὡς διεγένοντο μυθολογεῖν, καὶ τοὺς ἐξ αὐτῶν γενεαλογεῖν, καὶ τὰ τῶν ἐτῶν ὅσα ἦν οἷς ἔλεγεν πειρᾶσθαι διαμνημονεύων τοὺς χρόνους ἀριθμεῖν· καί τινα εἰπεῖν τῶν ἱερέων εὖ μάλα παλαιόν·“[3]
- „ὑστέρῳ δὲ χρόνῳ σεισμῶν ἐξαισίων καὶ κατακλυσμῶν γενομένων, μιᾶς ἡμέρας καὶ νυκτὸς χαλεπῆς ἐπελθούσης, τό τε παρ’ ὑμῖν μάχιμον πᾶν ἁθρόον ἔδυ κατὰ γῆς, ἥ τε Ἀτλαντὶς νῆσος ὡσαύτως κατὰ τῆς θαλάττης δῦσα ἠφανίσθη·“[4]
- „Θεσπρωτῶν καὶ Μολοσσῶν μετὰ τὸν κατακλυσμὸν ἱστοροῦσι Φαέθοντα βασιλεῦσαι πρῶτον, ἕνα τῶν μετὰ Πελασγοῦ παραγενομένων εἰς τὴν Ἤπειρον·“[5]
- „ἃ δ’ ἡμεῖς πρὸς ταῦτα, τὰ μὲν καθ’ ἕκαστ’ ἐγὼ μὲν ἀντὶ παντὸς ἂν τιμησαίμην εἰπεῖν τοῦ βίου, ὑμᾶς δὲ δέδοικα, μὴ παρεληλυθότων τῶν καιρῶν, ὥσπερ ἂν εἰ καὶ κατακλυσμὸν γεγενῆσθαι τῶν πραγμάτων ἡγούμενοι, μάταιον ὄχλον τοὺς περὶ τούτων λόγους νομίσητε·“[6]
Übersetzungen
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 440
- Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914 , Band 1, Seite 1354
Quellen:
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 440
- ↑ Platon, Leges, 677a4–677a6
- ↑ Platon, Timaeus, 22a4–22b4
- ↑ Platon, Timaeus, 25c6–25d3
- ↑ Plutarch, Pyrrhus, 1
- ↑ Demosthenes, De corona, 213,13–214,6